Wolfsburg:
KiKom für Kitas


[3.5.2023] In Wolfsburg setzen die städtischen Kitas auf die App KiKom. Dadurch wird die Kommunikation verbessert, Eltern und Fachkräfte entlastet sowie Zeit gespart.

Die städtischen Kindertagesstätten in Wolfsburg kommunizieren ab sofort auch digital über die Kita-App KiKom. Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration, erläutert: „Wir haben die App eingeführt, um sowohl Eltern als auch unseren pädagogischen Fachkräften die Arbeit und die Kommunikation zu erleichtern. Daher war es uns ein wichtiges Anliegen, gemeinsam mit Fachkräften, Leitungen und Elternvertreterinnen und -vertretern zu entscheiden, welche App genutzt werden soll. In diesem Prozess fiel die Wahl auf KiKom.“
Sowohl von den Fachkräften als auch von den Eltern gibt es nach Angaben der niedersächsischen Kommune viel positives Feedback. Mit der App können Eltern wichtige Informationen direkt als Push-Nachricht auf ihrem Smartphone empfangen. Krankmeldungen und weitere Informationen lassen sich mobil an die Kita übermitteln. „Das Verhalten und die Entwicklung des Kindes stehen weiterhin im Mittelpunkt des persönlichen Gesprächs zwischen den Eltern und den pädagogischen Fachkräften. Dafür können wir uns nun wieder mehr Zeit nehmen, wenn die Info zu organisatorischen Themen per App geregelt werden kann“, betont Katharina Varga, Leiterin des Geschäftsbereichs Jugend der Stadt Wolfsburg.
Die App bietet laut der städtischen Pressemeldung außerdem eine geordnete und gebündelte Sortierung aller Informationen, wodurch zahlreiche Aushänge und Zettel in den Fächern der Kinder eingespart werden können. Im Falle einer möglichen Abwesenheit des Kindes in der Einrichtung haben Eltern stets Zugriff auf alle relevanten Informationen. Die Nutzung der App sei nicht verpflichtend. Eltern hätten auch weiterhin die Möglichkeit, die bestehenden Kommunikationswege mit der Kita zu nutzen. (ba)

https://kitas.stadt.wolfsburg.de
https://kikom-kita-app.de

Stichwörter: Fachverfahren, Wolfsburg, Kitalösungen, KiKom, Apps



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Digitaler Bauantrag: Worms ist vorn dabei
[30.5.2024] In Rheinland-Pfalz hat die zweite Implementierungswelle für den Digitalen Bauantrag begonnen. Die Stadt Worms ist aktiv an dessen Umsetzung und Anwendung beteiligt. mehr...
LÄMMkom LISSA: SocialCard integriert
[28.5.2024] Durch die Integration der SocialCard in das Fachverfahren LÄMMkom LISSA sollen Auszahlungsprozesse beschleunigt und eine Kartenausgabe per Klick ermöglicht werden. mehr...
Brake: Pilot für digitalen Gewerbesteuerbescheid
[23.5.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) hat als erste Kommune in Niedersachsen einen digitalen Gewerbesteuerbescheid über ELSTER versendet. Umgesetzt wurde das Pilotprojekt von dem Software-Hersteller Axians Infoma gemeinsam mit dem IT-Dienstleister KDO. mehr...
Frankfurt am Main: owi21-Migration abgeschlossen
[22.5.2024] Die Einführung der neuen Version 4 des Ordnungswidrigkeitenverfahrens owi21 vom ekom21 konnte jetzt in Frankfurt am Main erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. mehr...
S-Management Services: cit intelliForm jetzt auch in der Cloud
[21.5.2024] S-Management Services bietet die Low-Code-Plattform cit intelliForm nun als Cloud Service an. Damit soll die Nutzung für IT-Dienstleister und Kommunen noch einfacher werden. Der Betrieb nach den Standards der Sparkassen-Finanzgruppe soll dabei für hohe Sicherheit und Datenschutz sorgen. mehr...
Das neue Cloud-Angebot von cit intelliForm soll Verwaltungen agiler machen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen