Baden-Württemberg:
Direkter Draht zur Cyber-Ersthilfe BW


[17.7.2023] Um staatliche und kommunale Einrichtungen, Institutionen und Privatleute in Baden-Württemberg bei Cyber-Notfällen zu unterstützen, hat die Cyber-Sicherheitsagentur eine Cyber-Ersthilfe gestartet. Angesichts der verschärften Bedrohungslage hat diese nun ihre Kontaktmöglichkeiten erweitert.

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist ein zentrales Element der Cyber-Sicherheitsarchitektur des Landes mit der Aufgabe, bestehende Strukturen zu vernetzen (wir berichteten). Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Prävention, Detektion und Reaktion, im Fokus des gesetzlichen Auftrags der CSBW stehen staatliche Einrichtungen und Kommunen. Mit der Cyber-Ersthilfe BW hat die CSBW im Juli 2022 ein Erstberatungsangebot geschaffen, das neben den staatlichen und kommunalen Einrichtungen grundsätzlich jede in Baden-Württemberg ansässige Person und Institution in digitalen Notsituationen in Anspruch nehmen kann. „Im vergangenen Jahr war ein deutlicher Anstieg an Cyber-Angriffen auf öffentliche Einrichtungen in Baden-Württemberg zu verzeichnen. Dadurch waren wir zeitweise in vielen Bereichen extrem gefordert“, sagt Ralf Rosanowski, Präsident der CSBW.

Kontaktmöglickeiten ausgebaut

Aus diesem Grund hat die CSBW nun bekannt gegeben, dass die Cyber-Ersthilfe BW ihr Angebot ausbaut und ab sofort auf folgenden Kanälen erreichbar ist:
Telefon: 0711-137-99999 (24/7-Erreichbarkeit)
E-Mail: cyberersthilfe@cybersicherheit.bwl.de (Bearbeitung innerhalb der Geschäftszeiten)
Meldeformular: www.cybersicherheit-bw.de (Bearbeitung innerhalb der Geschäftszeiten)
Das Team der Cyber-Ersthilfe BW übernimmt eine erste Einordnung der gemeldeten Cyber-Sicherheitsverdachtsfälle, gibt den Anrufenden Basis-Hilfestellungen und nennt ihnen zielgruppenspezifische Anlaufstellen für die weitere Analyse und Bearbeitung ihres Falls. Seit dem Start konnte das Team der CSBW laut eigenen Angaben in rund 80 Verdachtsfällen bei der Einordnung beispielsweise von Phishing-Mails, Sextortion oder Ransomware-Angriffen unterstützen. In allen Bereichen der CSBW sollen stufenweise weitere Produkte, Formate und Projekte erarbeitet, erprobt und veröffentlicht werden. (sib)

https://www.cybersicherheit-bw.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Baden-Württemberg, Cyber-Ersthilfe BW



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
Webinar: Schutz vor Cyber-Angriffen Interview
[7.11.2023] Verwaltungen rücken immer stärker in den Fokus von Hacker-Angriffen. Gelingt ein solcher Angriff, können die Folgen verheerend sein. Wie sich Kommunen schützen können, damit beschäftigte sich jüngst ein Webinar aus der Reihe „Kommune21 im Gespräch“. mehr...
Das Thema Cyber-Sicherheit stand im Zentrum des Kommune21-Webinars.
BSI: Sicherheit bei E-Mails nachweisen
[6.11.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet E-Mail-Diensteanbietern die Möglichkeit, das erreichte Sicherheitsniveau zertifizieren zu lassen. Dazu wurde ein neues Verfahren entwickelt, das auf eine frühere Testspezifikation aufsetzt. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen