BREKO:
Branchenstandard für Open Access


[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will.

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat ein Positionspapier zum Thema Open Access beim Glasfaserausbau veröffentlicht. Ziel sei es, mit einer konkreten Definition von Open Access die Grundlage für einen Branchenstandard zu schaffen, „um dem Glasfaserausbau in Deutschland noch mehr Schwung zu verleihen und volkswirtschaftlich unsinnigen Doppelausbau zu vermeiden“, so der Verband in einer Mitteilung.
Der offene Zugang zu Glasfasernetzen, der interessierten Diensteanbietern den Zugang zu hochleistungsfähigen Glasfasernetzen ermöglicht, wird seit Jahren diskutiert – nicht zuletzt bei den Fibredays 2023 (wir berichteten). Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch Open Access können die Auslastung und Refinanzierung von Glasfasernetzen verbessert werden. Gleichzeitig erhalten die Endkundinnen und -kunden eine größere Anbieterauswahl.
Aus Sicht des BREKO fehlte allerdings bisher eine klare Begriffsdefinition. Nun haben sich die mehr als 240 im BREKO organisierten Telekommunikationsunternehmen in ihrem Positionspapier erstmals auf ein gemeinsames Verständnis von Open Access geeinigt. Der Verband will seine Definition als Branchenstandard etablieren. „Open Access braucht klare Kriterien, die die Interessen der Glasfaser ausbauenden Unternehmen und der Vorleistungsnachfrager gleichermaßen berücksichtigen. Diese haben wir mit unserer Definition gesetzt“, sagt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. Wer jetzt noch behaupte, Open-Access-Geschäftsmodelle im Glasfaserausbau scheiterten an fehlenden technischen Schnittstellen, wolle entweder als Anbieter seine Netze nicht öffnen oder sich als Nachfrager nicht auf anderen Netzen einkaufen, so Albers.

Freiwillig, diskriminierungsfrei und die Endkunden im Blick

Kern der Open-Access-Definition des BREKO sind vier Kriterien. So solle der Netzzugang auf freiwilliger Basis erfolgen und nicht regulatorisch durch die Bundesnetzagentur angeordnet werden, diese solle allenfalls moderierend unterstützen, um einen Branchenstandard zu etablieren. Die beteiligten Unternehmen müssten unterschiedliche Interessenlagen selbst ausbalancieren. Dies zeige die stetig steigende Anzahl an Kooperationen.
Open-Access-Angebote sollten grundsätzlich von jedem interessierten Diensteanbieter diskriminierungsfrei genutzt werden können. Ein exklusiver Zugang, der lediglich bestimmten Nachfragern vorbehalten ist, fällt aus Sicht des BREKO nicht unter den Begriff Open Access. Eine unterschiedliche Behandlung einzelner Open-Access-Nachfrager sollte nur erfolgen, wenn dies sachlich gerechtfertigt ist. Die Möglichkeit einer Preisdifferenzierung zwischen einzelnen Nachfragern – etwa bei Abnahme einer bestimmten Anzahl von Anschlüssen – könne bestehen bleiben.
Zudem soll der Fokus auf der Anbindung von Endkundinnen und Endkunden liegen. Nur solche Netzzugänge, die einen direkten Zugang zu Endkundinnen und -kunden ermöglichen, wie beispielsweise der Layer-2- oder Layer-3-Bitstromzugang, fallen unter die BREKO-Definition von Open Access.
Als zentrales Open-Access-Produkt sieht der BREKO den Layer-2-Bitstromzugang. Zwar könne Open Access auf unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfung gewährt werden – dennoch spreche viel dafür, dass sich zumindest für Privatanschlüsse und die meisten Geschäftskunden Layer-2-Bitstrom als zentrales Open-Access-Produkt herausbilden werde. Wichtig sei daher, die erforderlichen Schnittstellen, Prozesse und Vertragsstandards zunächst mit Blick auf dieses Produkt weiterzuentwickeln, so der BREKO. (sib)

BREKO-Positionspapier: Open Access im Glasfaserausbau (Deep Link)
https://www.brekoverband.de

Stichwörter: Breitband, BREKO, Glasfaser, Open Access



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
MICUS: Studie zur Gigabitförderung
[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...
Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Hessen: Glasfaser für den Odenwaldkreis
[13.11.2023] 2024 soll im Landkreis Odenwald der Glasfaserausbau in den Randlagen beginnen. Ein Großteil der Mittel dafür kommt aus dem Bundesprogramm Gigabitförderung 2.0 – mit rund 200 Millionen Euro das größte hessische Projekt aus diesem Förderaufruf. mehr...
Mit Geldern von Bund und Land kann der öffentlich geförderte Gigabitausbau im Odenwaldkreis beginnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen