Microsoft:
Sonderkonditionen für Schüler


[23.8.2018] Schüler in Deutschland können ab dem aktuellen Schuljahr Microsoft-Software zu günstigen Konditionen erwerben. Möglich macht dies ein Rahmenvertrag des Software-Konzerns mit dem Medieninstitut der Länder FWU.

Das Medieninstitut der Länder FWU und Microsoft haben einen weiteren Rahmenvertrag unterzeichnet. Wie der Hersteller mitteilt, können deutsche Schüler damit über den Microsoft-Handelspartner co.Tec neueste Software des Konzerns zu günstigen Konditionen erwerben. Der Vertrag stelle eine Ergänzung zu dem im vergangenen Jahr geschlossenen Rahmenvertrag über den konsolidierten Bezug von Software für Schulen dar (wir berichteten). Das Angebot sei inzwischen von mehr als 3.000 Schulen in Anspruch genommen worden. Die neue Vereinbarung für Schülerinnen und Schüler fördere darauf aufbauend das Ziel einer einheitlichen Lehr- und Arbeitsumgebung. „Ein solcher Vertrag ist derzeit einzigartig in Deutschland“, so Marianne Janik, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. „Schülern wird es damit ermöglicht, auch zu Hause mit der an Schulen gängigen Software-Umgebung zu arbeiten und das zu Konditionen, die für Eltern erschwinglich sind.“ (bs)

http://www.microsoft.com/germany/bildung
http://www.fwu.de
http://www.cotec.de

Stichwörter: co.Tec, Schul-IT, Microsoft, Marianne Janik



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
didacta: Vorbildliche Konzepte Bericht
[1.6.2023] Vier Kommunen haben auf der diesjährigen didacta ihre Konzepte für die Digitalisierung der Schulen vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie auf die Unterstützung des IT-Dienstleisters AixConcept setzen. mehr...
Marco Paustian vom IT-Support Dänischenhagen auf der didacta 2023.
Unterrichtsgestaltung: Neues wagen Bericht
[12.5.2023] Die Erlebnispakete Skills for Innovation von co.Tec und Intel sollen Schülerinnen und ­Schüler auf das Arbeiten in einer digitalen Welt vorbereiten. In einem Lehrkräfte-Contest wurden nun kreative Nutzungsideen für die Pakete gesucht. mehr...
Schulen sollen den Nachwuchs auf die digitale Welt vorbereiten.
LOGINEO NRW: Schulplattform im Fraunhofer-Check
[3.5.2023] Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Entwicklungspotenzial seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check vom Fraunhofer-Institut FOKUS unabhängig überprüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse der Prüfung und die Empfehlungen des Instituts vor. mehr...
Bayern: Wartung der Schul-IT finanziert
[18.4.2023] Ab 2025 will sich Bayern an den Kosten für die Wartung und Pflege von Schul-IT beteiligen. Darauf haben sich das Finanz- und Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Die Stadt Nürnberg begrüßt den Beschluss. mehr...
Berlin: Schulversuch zu hybridem Lernen
[14.4.2023] In Berlin nimmt ein Schulversuch das hybride Lernen und Lehren an beruflichen Schulen in den Blick. Bis zum Sommer 2026 sollen Blended-Learning-Formate für didaktisch und pädagogisch begründete Kombinationen aus Online- und Präsenzlernen entwickelt und erprobt werden. mehr...