Meerane:
Verwaltung aus dem Koffer


[5.2.2014] Die Stadt Meerane nimmt als weitere Kommune an der Pilotierung des mobilen Bürgerkoffers in Sachsen teil. Mit dem Projekt will der Freistaat für moderne Bürgerservices im ländlichen Raum sorgen.

In Sachsen hat sich mit der Stadt Meerane eine weitere Kommune dem Pilotprojekt „Bürgerterminal und mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum“ angeschlossen (wir berichteten). Das meldet das sächsische Staatsministerium der Justiz und für Europa. Justizminister Jürgen Martens: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem mobilen Bürgerkoffer nun auch bei der Stadtverwaltung Meerane starten. So können wir weitere Erfahrungen sammeln, die für den Ausbau und die Verbesserung der modernen Bürgerservices wichtig sind.“ Die Stadt Meerane bildet mit der Gemeinde Schönberg eine Verwaltungsgemeinschaft. Der mobile Bürgerkoffer ist nach Angaben von Meeranes Bürgermeister Lothar Ungerer ein ideales Instrument, um in der Gemeinde Schönberg ein bürgernahes Verwaltungshandeln zu ermöglichen. Bei der Umsetzung des Projekts wurde die Kommune vom Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) unterstützt. „KISA hat das Pilotprojekt zur Einführung des mobilen Bürgerkoffers in der Stadtverwaltung Meerane von Beginn an begleitet. Gemeinsam konnten wir erfolgreich eine funktionsfähige technische Lösung schaffen und alle organisatorischen Rahmenbedingungen abstimmen“, so der stellvertretende Verbandsvorsitzende Ludwig Martin. Das vom Bundesinnenministerium geförderte Projekt „Bürgerterminal und mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum“, in dem das sächsische Justizministerium und die Kommunen gemeinsam neue Zugänge zur Verwaltung schaffen, ist ein wichtiger Bestandteil der Staatsmodernisierung in Sachsen. Der Freistaat verfolgt dabei nach eigenen Angaben eine Multikanalstrategie, das heißt, es werden durch die Nutzung moderner Technologien unterschiedliche Kommunikationskanäle zwischen Bürger und Verwaltung ausgebaut. Dazu zählen neben dem Bürger-Terminal die bereits im Pilotbetrieb befindlichen mobilen Bürgerkoffer sowie das Internet-Portal Amt24 und die einheitliche Behördenrufnummer 115. (bs)

Weitere Informationen zum mobilen Bürgerkoffer (Deep Link)
http://www.meerane.de
http://www.kisa.it

Stichwörter: Politik, Sachsen, Meerane Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA), mobiler Bürgerkoffer, Bürgerservice, Jürgen Martens



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Bayern: Endspurt fürs Digitale Rathaus
[22.9.2023] Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits am Programm „Digitales Rathaus“ teil. Der Rest muss sich beeilen: Fördergelder können nur noch bis Ende dieses Monats beantragt werden. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Aktuelle Meldungen