Breitband:
Pirmasens macht EU-weit Schule


[6.3.2018] Als Best-Practice-Beispiel hat die Europäische Kommission das Pirmasenser Breitband-Projekt gewürdigt. Die Stadt hat flächendeckend eine hochperformante Infrastruktur für schnelles Internet aufgebaut.

Im Rahmen des flächendeckenden Breitband-Ausbaus sind in Pirmasens auch freie WLAN-Zugänge entstanden. Innerhalb von 24 Monaten hat Pirmasens mithilfe spezialisierter Partner eine nachhaltige Breitband-Infrastruktur geschaffen, um Unternehmen und Haushalte flächendeckend mit einem hochperformanten Internet-Zugang zu versorgen. Die Europäische Kommission hat das Pirmasenser Projekt jetzt als Good-Practice-Beispiel gewürdigt. Wie die Stadt in Rheinland-Pfalz mitteilt, wurde in dem Pirmasenser Vorhaben eine Abdeckung von 99 Prozent erzielt. Gleichzeitig sei an prägnanten öffentlich zugänglichen Orten ein breitbandbasierter freier WLAN-Zugang für mobile Endgeräte entstanden. Finanzielle Eigenmittel, die über die selbst eingebrachte Arbeitsleistung hinausgehen, seien nicht aufgewendet worden. Ferner kamen verschiedene Technologien zum Zuge. Die Gewerbegebiete in Pirmasens wurden nach dem FTTB-Ansatz mit Glasfaserkabeln bis an die Grundstücksgrenze ausgebaut, berichtet die Stadt. Dies ergänze ein FTTC-Ausbau, der Glasfaser bis zum Übergabepunkt an den Bürgersteig bringt. Beim Erschließen der Wohngebiete sei Vectoring-Technologie zum Einsatz gekommen. Neubaugebiete seien wie die Gewerbegebiete mit Glasfaserleitungen erschlossen. Zu den Projektpartnern gehörten unter anderem die Deutsche Telekom, Vodafone und inexio. (ve)

Pirmasenser Projekt ist Good-Practice-Beispiel der EU (Deep Link)
http://www.pirmasens.de

Stichwörter: Breitband, Vodafone, inexio, Deutsche Telekom, Pirmasens, Glasfaser, Vectoring

Bildquelle: Stadtverwaltung Pirmasens, Maximilian Zwick; ars publicandi Gesellschaft für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen