Sachsen-Anhalt:
Eckpunkte für Gigabit-Strategie


[1.6.2018] Sachsen-Anhalt will den Glasfaser-Ausbau im Land beschleunigen. Wirtschaftsminister Armin Willingmann hat dem Kabinett jetzt die Eckpunkte für die künftige Gigabit-Strategie vorgestellt.

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Professor Armin Willingmann hat dem Kabinett seine Eckpunkte für die künftige Gigabit-Strategie des Landes vorgestellt. „Im Kern sieht die Strategie eine Beschleunigung des Glasfaser-Ausbaus vor, der – wenn es gut läuft – bereits 2025 abgeschlossen sein könnte“, erläutert er. Für einen schnellen Ausbau müssten allerdings mehrere Voraussetzungen erfüllt werden. So müssen unter anderem die bisherigen Ausbau-Ziele erreicht werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Staatskanzlei. Denn in den laufenden Projekten werde der Grundstein für die künftigen Gigabitnetze gelegt. Bis Ende 2020 sollen alle Privathaushalte über Anschlüsse mit 50 Mbit/s verfügen, Unternehmen in Gewerbegebieten erhalten Verbindungen mit 100 Mbit/s. Ende 2017 verfügten nach Angaben der Staatskanzlei 55,1 Prozent der Haushalte in Sachsen-Anhalt über einen kabelgebundenen Anschluss mit 50 Mbit/s.

Gigabit-Ausbau an mehrere Voraussetzungen geknüpft

Als weitere Voraussetzung muss der Bund auskömmliche Finanzmittel bereitstellen, heißt es in der Pressemeldung. Darüber hinaus müssten Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigt werden. Pro Ausbauprojekt sollte es künftig nur noch ein Bewilligungsverfahren und nur noch eine Bewilligungsbehörde geben; diese sollte im Land ansässig sein. Auch müsse der privatwirtschaftliche Ausbau fortgesetzt werden sowie die Nachfrage nach Gigabit-Anschlüssen vorhanden sein.
Mit Blick auf die im Dezember 2017 verabschiedete Digitale Agenda (wir berichteten) erklärt Willingmann, dass es an der Zeit sei, diese nachzujustieren: „Wir haben stets betont, dass die Agenda nicht in Stein gemeißelt ist. Und die Zielsetzung, Gigabit-Netze bis 2030 zu schaffen, war unter damaligen Rahmenbedingungen realistisch. Da allerdings die neue Bundesregierung nun erklärt hat, mehr Geld für den Glasfaserausbau zu investieren, können wir uns auch für Sachsen-Anhalt guten Gewissens im Rahmen der Gigabit-Strategie ambitioniertere Ziele stecken.“

Auch Schulen sollen Glasfaser-Anschluss erhalten

Ehrgeizige Ziele steckt sich die Landesregierung eigenen Angaben zufolge auch bei der Internet-Anbindung der Schulen. Bis Ende 2020 sollen alle Schulen des Landes an das Glasfasernetz angeschlossen sein. Eine Machbarkeitsstudie, die im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung erstellt wurde, um die konkreten Kosten jeder Schule zu analysieren, wurde nun im Kabinett beraten. Derzeit verfügen 36 von knapp 900 Schulen in Sachsen-Anhalt über einen Glasfaseranschluss. Ihr Anteil beträgt laut der Studie rund fünf Prozent.
„Das bedeutet auch: Mehr als 800 Schulen müssen noch mit schnelleren Glasfaseranschlüssen ausgestattet werden. Der Untersuchung zufolge liegen die Anschlusskosten je Schule im Durchschnitt bei rund 29.000 Euro, die Gesamtkosten für den Glasfaserausbau an Schulen belaufen sich auf rund 23,7 Millionen Euro“, erklärt Wirtschaftsminister Armin Willingmann. Finanziert werden soll der Ausbau laut der Pressemeldung unter anderem mit Fördergeldern vom Bund. (ba)

http://www.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Politik, Breitband, Sachsen-Anhalt, Glasfaser, Armin Willingmann



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen