Open WahlData:
Neuer Standard in der Entwicklung


[17.7.2018] Ein Projekt zur Entwicklung des Standards Open WahlData hat jetzt die kdvz gestartet. Partner sind die Städte Bonn, Düsseldorf und Köln, das Unternehmen vote iT, der Dienstleister Südwestfalen-IT sowie Vertreter der Open Data Community.

Im Zuge ihrer Open-Data-Strategie hat die Kommunale Datenverarbeitungszentrale kdvz Rhein-Erft-Rur laut eigenen Angaben ein Projekt gestartet mit dem Ziel, Wahldaten in einem größeren Verbund standardisiert bereitzustellen. Partner sind das Unternehmen vote iT, Hersteller des Wahlverfahrens, das bei der kdvz eingesetzt wird, sowie die Städte Bonn, Düsseldorf und Köln, die Südwestfalen-IT und Vertreter der Open Data Community.
In einem ersten Treffen der Projektbeteiligten wurden nach kdvz-Angaben die Rahmenbedingungen zur Etablierung eines offenen Wahlstandards diskutiert und erste Umsetzungsziele vereinbart. So sollen bis zur Europawahl im kommenden Jahr Straßen- und Wahllokaldaten standardisiert angeboten werden können. Bis zur Kommunalwahl 2020 ist geplant, Ergebnisdaten vorliegen zu haben, die dann interessenabhängig weiterverarbeitet werden können. In den kommenden Wochen sollen die bisherigen Ideen, Ansätze und Konzepte von den Akteuren weiterentwickelt und in Treffen der Arbeitsgruppe abgestimmt werden. Im Sinne des Standardisierungsgedankens würden sich die Projektpartner laut kdvz über die Mitarbeit weiterer Institutionen freuen.
Hintergrund des Projekts ist, dass Wahldaten nicht nur für die Open Data Community, sondern auch für Bürger und Forschungseinrichtungen von Interesse sind, die Informationen aber keinem Standard unterliegen und somit häufig eine heterogene Datenstruktur aufweisen. Daneben besteht laut kdvz das Problem der Auffindbarkeit, da Wahldaten in Deutschland an ganz unterschiedlichen Stellen vorgehalten werden und bei Bedarf mühevoll zusammengesucht werden müssen. (ba)

http://www.kdvz-frechen.de

Stichwörter: Open Government, KDVZ Rhein-Erft-Rur, Open Data, Wahlen, Open WahlData, Standard, vote iT, Südwestfalen-IT



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bayern: Open Data für jede Kommune
[4.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...
Das bayerische Open-Data-Portal erlaubt es partizipierenden Kommunen, jeweils eigene, individuelle Präsenzen einzurichten. Hier das Beispiel Amberg.
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[1.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
Darmstadt: Open-Data-Portal vorgestellt
[23.11.2023] Anderthalb Jahre wurde daran gearbeitet, nun hat die Stadt Darmstadt ihr neu entwickeltes Open-Data-Portal freigeschaltet. Befüllt wird es zunächst mit Daten aus der Abteilung Statistik und Stadtforschung, eine Ausdehnung auf weitere Themenfelder ist geplant. mehr...
Die Stadt Darmstadt verfügt nun über ein Open-Data-Portal.
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen