Digitalrat:
Zehn Experten geben Impulse


[23.8.2018] Erstmals haben die zehn Mitglieder des neuen Digitalrats getagt. In dem Gremium, bestehend aus Vertretern von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, sieht der Nationale Normenkontrollrat einen wichtigen Impulsgeber für Deutschland.

Künftig soll ein Digitalrat die Bundesregierung beim Thema Digitalisierung beraten (wir berichteten). Erstmals haben gestern (22. August 2018) die zehn Experten des neuen Gremiums getagt. Die Gesichter des Digitalrats sind: Katrin Suder, Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance, Chris Boos, Gründer des Unternehmens Arago, Urs Gasser, Direktor des Berkman Klein Center for Internet & Society an der Harvard University und Professor an der Harvard Law School, Stephanie Kaiser, Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens Heartbeat Labs, Ijad Madisch, Gründer des Online-Netzwerks ResearchGate für Wissenschaftler, Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute, Beth Simone Noveck, Rechtsprofessorin an der New York University, Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen sowie Andreas Weigend, Lehrender an der Stanford University und an der University of California, Berkeley. Mindestens zweimal jährlich wird der Digitalrat, dessen Mitglieder ehrenamtlich arbeiten, mit der Bundeskanzlerin und weiteren Mitgliedern der Bundesregierung tagen, kündigt die Bundesregierung an.

Wichtiger Impuls- und Ratgeber

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) begrüßt den von der Bundesregierung berufenen Digitalrat. „Mit der Einsetzung eines Digitalrats werden wichtige Weichen gestellt“, sagt der NKR-Vorsitzende Johannes Ludewig. „Die Bundesregierung unterstreicht damit ihr starkes Interesse, die Digitalisierung als eines der wichtigsten politischen Themen unserer Zeit voranzutreiben. Nun geht es darum, mit der nötigen politischen Entschlossenheit die zwingend notwendigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen, damit Deutschland bei der Digitalisierung zukunftsfähig wird. Hierfür kann der Digitalrat ein wichtiger Impuls- und Ratgeber sein.“ Der NKR sieht sich laut eigenen Angaben durch die Einrichtung des Digitalrats in seiner Arbeit bestätigt. „Gerade beim Thema E-Government liegen wir in Deutschland weit zurück“, sagt Ludewig. „Dafür sind bislang nicht nur unsere föderalen Strukturen, sondern auch ein unzureichender politischer Wille bei Bund und Ländern verantwortlich gewesen.“ Dazu gehören laut dem NKR-Vorsitzenden die flächendeckende Digitalisierung aller wesentlichen Verwaltungsleistungen, die Einrichtung eines Bürgerportals aber auch die Modernisierung der öffentlichen Register. Jetzt gehe es darum, dass all das kraftvoll umgesetzt wird. „Gerade bei den Registern muss noch einiges an Grundlagenarbeit geleistet werden. Hier kann der Digitalrat eine wichtige Hilfe sein“, sagt Ludewig und resümiert: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Digitalrats, denn Digitalisierung, effiziente Prozesse, gute Gesetzgebung und Bürokratieabbau bedingen einander.“ (ve)

http://www.bundesregierung.de
http://www.normenkontrollrat.bund.de

Stichwörter: Politik, Nationaler Normenkontrollrat, Digitalrat



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Databund: Kritik am OZG 2.0
[31.5.2023] Der Databund sieht den Entwurf des OZG-Änderungsgesetzes kritisch. Insbesondere müsse sich der Bund finanziell an der Umsetzung in den Kommunen beteiligen. Ansonsten sei das Scheitern des OZG 2.0 bereits vorprogrammiert. mehr...

OZG 2.0: Zu wenig Schubkraft
[26.5.2023] Die Reaktionen auf den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fallen durchwachsen aus. So sehen der Deutsche Landkreistag, der Digitalverband Bitkom und der Nationale Normenkontrollrat zwar durchaus positive Ansätze, insgesamt reichten die beschlossenen Maßnahmen aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Digitalisierung zu schaffen. mehr...
Hessen: Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie
[26.5.2023] Die 2021 verabschiedete Digitalstrategie für Hessen legt in zwei Grundlagenfeldern und sechs Handlungsfeldern Gestaltungsbereiche und Prioritäten für die Digitalisierung fest. Nun liegt ein Fortschrittsbericht vor, der zeigen soll, welche Meilensteine inzwischen erreicht wurden. mehr...
Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie Hessen wurde im Eintracht-Stadion präsentiert, das sich mit seinen modernen IoT-Lösungen als Zukunftsort versteht.
Bundesregierung: Entwurf zum OZG 2.0 gebilligt
[25.5.2023] Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und Eckpunkte für eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung wurden jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Kommunen sollen bei der Digitalisierung von 15 Dienstleistungen besonders unterstützt werden. mehr...
OZG-Grafik des Bundesinnenministeriums: Entwurf einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung.
OB-Barometer 2023: Digitalisierung rückt in den Hintergrund
[24.5.2023] Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die Ergebnisse seines jährlichen OB-Barometers vorgestellt. Demnach haben die Themen Stadtentwicklung und Digitalisierung für die Kommunen aktuell an Dringlichkeit verloren. Stattdessen sind Flüchtlingshilfe und die Klimathematik in den Fokus gerückt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
Aktuelle Meldungen