Merseburg / Saalekreis:
Vom Nutzer aus gedacht


[14.11.2019] In Merseburg und dem Saalekreis entsteht ein Regionales Serviceportal. Bis zum Jahr 2020 sollen darüber alle öffentlichen Dienste abgewickelt werden können.

Noch klappt nicht alles reibungslos im Serviceportal der Stadt Merseburg und des Saalekreises. An der einen oder anderen Stelle haben sich kleine Fehler eingeschlichen. Diese zu finden, ist das Ziel eines Feldtests, der seit August 2019 läuft. Der Bürger soll bereits früh in die Entwicklung des Regionalen Serviceportals einbezogen werden. Das soll die Anwenderfreundlichkeit erhöhen, Hemmschwellen abbauen und die Akzeptanz fördern. Testen können die Bürger das Ratsinformationssystem (RIS) des Saalekreises einen konfigurierbaren Müllkalender, einen Bürgermelder zu wildem Müll und beschädigten Radwegen sowie Anträge zur Niederschlagseinleitung, Baumfällgenehmigung und Entsorgung von Sperrmüll. Für den Probelauf gibt es viel positive Resonanz. Inzwischen haben sich mehr als 50 Bürger für den Feldtest registriert, einige Funktionen ausprobiert und Feedback gegeben.

Gang aufs Amt soll überflüssig werden

Mit dem Portal soll der Gang aufs Amt nahezu überflüssig werden. Digitale Leistungen der Kreis- und Stadtverwaltungen stehen Bürgern und Unternehmen somit rund um die Uhr zur Verfügung. Über ein personalisiertes Servicekonto kann der Bürger jederzeit den Bearbeitungsstand seiner Anträge verfolgen. Rückmeldungen vom zuständigen Sachbearbeiter sind dort ebenso zu finden wie die erhaltenen digitalen Bescheide. Das Konto kann aber noch mehr: Anträge und Services von Bund und Ländern sollen künftig ebenso abrufbar sein wie die der kommunalen Versorger. Der Aufbau des Portals ist konsequent vom Nutzer aus gedacht. Die Anliegen des Anwenders sollen zügig gelöst werden.
Damit das funktioniert, arbeiten Kreis und Stadt bereits seit dem Jahr 2017 eng mit der Hochschule Merseburg sowie weiteren Partnern zusammen. Auf regelmäßigen Arbeitssitzungen treiben die Partner die Portalentwicklung voran. Die Verknüpfung von städtischen und Landkreisbelangen ist die Herausforderung des Projekts.
Im Herbst 2019 startet das Serviceportal offiziell mit ersten Leistungen. Landkreis und Stadt wollen alle öffentlichen Dienste bis zum Jahr 2022 digital verfügbar machen.

Kathrin Schaper-Thoma ist Geschäftsführerin der Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH (mitz).

https://www.merseburg.de
https://www.saalekreis.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November 2019 von Kommune21 im Schwerpunkt Portalverbund erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Portale, CMS, Merseburg, Saalekreis, Nutzerorientierung



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen