Ulm:
Gemeinderat beschließt Datenethikkonzept


[19.10.2020] Ulm hat ein kommunales Datenethikkonzept beschlossen, das als Selbstverpflichtung bestehende Gesetze ergänzen und Bürgern langfristig mehr Vertrauen geben soll.

Der Ulmer Gemeinderat hat ein kommunales Datenethikkonzept beschlossen. Damit positioniert sich Ulm im Kontext der Datenethik als Vorreiter in Deutschland, heißt es seitens der Stadt. Zunehmende Digitalisierung und intelligente Vernetzung veränderten Stadt und Gesellschaft, daher seien „Regelungen zum ethischen Umgang mit den erfassten Daten ein wichtiger nächster Schritt“. Die Stadt habe sich bereits in der Vergangenheit durch zahlreiche Projekte zu einer der Vorreiterstädte der digitalen Transformation entwickelt. So gehört Ulm etwa seit Anfang Juli 2020 zur Initiative Intelligent Cities Challenge (ICC), einem exklusiven Netzwerk der Europäischen Kommission (wir berichteten).
Das Datenethikkonzept soll bereits bestehende gesetzliche Regelungen zum Datenschutz ergänzen. Als Selbstverpflichtung der Stadt Ulm und aller kommunalen Beteiligungen definiert es Leitlinien und Grenzen, wie und zu welchen Zwecken Daten genutzt werden dürfen. Bestimmte Bereiche, wie der Verkauf personenbezogener Daten, sind generell ausgeschlossen – eine datenschutzkonforme, zielgerichtete Datennutzung soll jedoch möglich sein. Grundsätzlich gelte, personenbezogene Daten nur dort zu erheben, wo sie tatsächlich benötigt werden. Entwickelt wurde das Konzept im Rahmen der „Zukunftsstadt Ulm 2030+“ gemeinsam mit Jörn von Lucke von der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen und seinem Team.

Transparenz soll Vertrauen schaffen

Der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch erläutert, dass es bei der Leitlinie auch um Vertrauensbildung gehe. Die Ulmer Bürger „sollen Vertrauen in die zunehmende Digitalisierung ihrer Stadt haben, daher entwickeln wir selbst Leitlinien zum Umgang mit städtischen Daten", so Czisch. Die transparente Festschreibung, zu welchen Zwecken Daten genutzt werden dürfen, erlaube es, die Datennutzung nachzuvollziehen. „Letztlich kann die Digitalisierung der Stadt nur gelingen, wenn die Bürger diese unterstützen und auf ein rechtmäßiges wie ethisches Handeln vertrauen", ergänzt Sabine Meigel, die Leiterin der Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt Ulm. (sib)

Ulmer Datenethikkonzept (PDF) (Deep Link)
Digitale Stadt Ulm (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Ulm, Smart City, Datenethik



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
wer denkt was: Vorbildlicher Bürgerservice ausgezeichnet
[6.6.2023] Die Städte Bedburg und Heppenheim, die Gemeinde Rheurdt und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues sind die Saubermacher-Städte 2023 – eine Auszeichnung, die das IT-Unternehmen wer denkt was für gute Lösungsquoten und Reaktionszeiten bei gemeldeten Bürgeranliegen vergibt. mehr...
Das IT-Unternehmen wer denkt was zeichnete vier Kommunen für gute Lösungsquoten und Reaktionszeiten bei gemeldeten Bürgeranliegen aus.
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen