Berlin:
Strategie für die Digitale Schule


[16.8.2021] Berlins Bildungssenatorin hat nun eine Schul-Digitalisierungsstrategie vorgelegt, die seit Februar 2020 unter Mitwirkung verschiedener Akteure erarbeitet wurde. Eine wichtige Rolle hat darin das zentrale Schulportal, das alle Angebote bündeln soll.

Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat jetzt die Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ vorgestellt. Das Papier, das in einem mehrmonatigen Prozess gemeinsam mit verschiedenen Akteuren entwickelt wurde, entwirft ein umfassendes Leitbild für die Digitalisierung an Berliner Schulen, das bis zum Jahr 2025 umgesetzt sein soll. Dies berichtet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Demnach verfolgt die Strategie zwei Hauptziele: Einerseits den Aufbau einer verlässlichen digitalen Infrastruktur einschließlich digitaler Lösungen für Lehr- und Lernprozesse und die Schulverwaltung; andererseits die Entwicklung der digitalen Kompetenzen der Schüler und des pädagogischen Personals. Konkret strukturiert die Digitalisierungsstrategie ihre Prioritäten in acht verschiedene Handlungsfelder, in denen jeweils Leitlinien formuliert werden, die einen verbindlichen Orientierungsrahmen für die verschiedenen Umsetzungsvorhaben bilden – von der Steuerung über Lernen, Lehren, Verwaltung und Weiterbildung bis hin zu IT-Infrastruktur und -Support.
Der Bildungssenat verweist auf die wichtige Rolle eines einheitlichen Schulportals für alle Beteiligten, das bereits in der Entstehung sei. Ein solches Portal sei ein zentrales Mittel, um die vernetzte Digitalisierung der Schulen voranzutreiben, es fungiere als Einstiegspunkt zu den digitalen Lösungen und Informationsangeboten. Dort sollen digitale Werkzeuge wie die datensichere Dienst-E-Mail oder das Videokonferenzsystem BigBlueButton zusammengefasst werden, dazu kommen sollen digitale Fachverfahren und Lernplattformen wie der Lernraum Berlin. Geplant sei auch ein digitales Assessmentcenter für Lernstandsanalysen und die Bereitstellung digitaler Bildungsmedien. (sib)

Digitalisierungsstrategie – Schule in der digitalen Welt (PDF; 3,4 MB) (Deep Link)
https://www.schulportal.berlin.de
https://www.berlin.de

Stichwörter: Schul-IT, Berlin, Schulportal



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen