Chemnitz:
Gebäude dem Vergessen entreißen


[20.10.2021] In Chemnitz ermöglicht es jetzt die App Chemnitz.ZeitWeise, verschwundene Gebäude per Augmented Reality (AR) und zusätzliches Informationsmaterial wieder auferstehen zu lassen. Angeboten wird die App vom Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz.

Simonides im Taschenformat: Wo heute eine Lücke klafft, zeigt die App Chemnitz.Zeitweise, was dort einst war. Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) hat jetzt die App Chemnitz.ZeitWeise veröffentlicht. Wie das Landesamt für Archäologie in Sachsen mitteilt, lässt die App verschwundene Gebäude wieder auferstehen. Das Archäologiemuseum rufe außerdem weiterhin Menschen dazu auf, sich mit ihren Geschichten sowie Bild- und Filmmaterial an dem Projekt zu beteiligen, denn auch nach der Veröffentlichung soll es weiter wachsen. Interessierte können sich per E-Mail unter chemnitz.zeitweise@smac.sachsen.de oder telefonisch unter 0371/911999-62 an das smac wenden.
Dem Landesamt für Archäologie zufolge holt die App zum jetzigen Zeitpunkt vier Orte in Chemnitz aus dem schwarzen Loch des Vergessens in die Gegenwart zurück: den Sowjetpavillon, die so genannte Schuhmeile, die Pauli-Kirche und die DDR zeitliche Bebauung am Roten Turm. Für letzteres hat sich nach einem Aufruf die Mehrheit entschieden. Die genannten Gebäude, die im Zuge der ständigen Umstrukturierung der Stadt abgebrochen oder gesprengt wurden, können mit der App neu entdeckt werden und erstehen mittels Augmented Reality (AR) an ihrem ehemaligen Standort wieder auf.
Zu allen vier Gebäuden gebe es neben der AR auch grafische 3D-Rekonstruktionen verschiedener Zeitebenen sowie umfangreiche Hintergrundinformationen und Bildmaterial. Persönliche Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen beschreiben die Orte und erwecken sie hierdurch erneut zum Leben.
Die App stehe im iTunes App-Store kostenlos zum Download zur Verfügung. Eine Android-Version werde zeitnah veröffentlicht. Da nur wenige ein Apple-Endgerät besitzen, verleihe das smac Tables, die mit der App bespielt sind. Der Verleih sei kostenfrei, es müsse lediglich ein Formular an der Museumskasse ausgefüllt werden.
Die technische Umsetzung für die App werde von der Berliner Firma NEEEU Spaces entwickelt, die innovative Ideen und viel Erfahrung in musealer Vermittlung mit in das Projekt bringe.
Für die Umsetzung der Anwendung habe das smac Fördermittel einwerben können. So werde das Projekt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelt, das durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm Neustart Kultur gefördert werde. (th)

https://www.smac.sachsen.de

Stichwörter: Portale, CMS, Chemnitz, Chemnitz.ZeitWeise, smac, AR

Bildquelle: LfA/smac, Jutta Boehme

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen