Leipzig:
Dashboard zur Luftqualität


[15.2.2022] Daten zur Luftqualität in Leipzig können nun fast in Echtzeit online abgerufen werden. Die Stadt bietet hierzu ein interaktives Dashboard an, das die Messwerte unterschiedlicher Sensoren zusammenführt und anwenderfreundlich vermittelt.

Fast in Echtzeit liefert das Dashboard Daten zur Luftqualität in Leipzig. Ein Dashboard zur Luftqualität vor Ort bietet jetzt die Stadt Leipzig auf ihrer Website an. Wie das Amt für Umweltschutz und das Amt für Geoinformation und Bodenordnung mitteilen, haben sie die interaktive Anwendung in den vergangenen eineinhalb Jahren mit IT-Dienstleister Lecos entwickelt. Mit der Lösung können stündlich aktualisierte Daten zur Schadstoffbelastung etwa auf einem mobilen Endgerät ausgewertet und benutzerfreundlich angezeigt werden. Die Bürger erfahren so nicht nur die gegenwärtige Konzentration von Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Auch bekommen sie Verhaltenstipps und können ermitteln, wie sich die Luftqualität langfristig entwickelt hat. Darüber hinaus lassen sich die stadtweite Luftschadstoffbelastung sowohl mit als auch ohne Luftreinhaltemaßnahmen direkt vergleichen. Grundlage hierfür sei der Luftreinhalteplan für die Stadt und die auf das Jahr 2020 bezogene modellierte Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid. „Für die Leipzigerinnen und Leipziger ist es dank der neuen grafischen Oberfläche jetzt leichter möglich, sich über die Luftqualität am Wohnort zu informieren“, sagt Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Mit dem Einsatz der modernen und anwenderfreundlichen Web-Anwendung gelingt es, die Daten zur Luftqualität verständlicher zu vermitteln. Zudem leisten wir damit bei gleichzeitiger Nutzung der Ergebnisse für die Stadtverwaltung im Bereich Umweltsensorik einen wichtigen Beitrag, um die Digitalisierung mit einer zukunftweisenden Technologie voranzutreiben.“ Für das Dashboard werden automatisch Daten aus verschiedenen Messsensoren zusammengeführt, heißt es vonseiten der Ämter weiter. Zur Abbildung des Ballungsraums werden zusätzlich Sensoren aus der nahen Umgebung Leipzigs eingebunden. Diese Daten aus dem Luftmessnetz des Freistaats stehen als Stunden-, Tages-, Monats- und Jahresmittelwerte zur Verfügung. Ergänzt werden sie durch smarte Sensoren der Firma Dr. Födisch Umweltmesstechnik und durch so genannte Stickstoffdioxid-Passivsammler, die ohne Stromversorgung auskommen. Mit diesen überwache die Stadt seit Anfang 2021 die Stickstoffdioxidbelastung an zwölf Standorten, darunter Hotspots der Luftbelastung. (ve)

https://www.leipzig.de/luftqualitaet
https://www.lecos.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Lecos, Smart City, Leipzig

Bildquelle: Stadt Leipzig

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.