Smart Country Convention (SCCON):
Digitalpolitische Ziele setzen


[8.8.2022] Mitte Oktober dreht sich bei der Smart Country Convention alles um die Digitalisierung des Public Sector. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City.

Die Smart Country Convention (SCCON) findet vom 18. bis 20. Oktober 2022 als Präsenzmesse in Berlin statt. Entlang der Leitthemen „Souveränität. Nachhaltigkeit. Resilienz.“ werden namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft auf vier Bühnen und mehr als 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Facetten der Digitalisierung im öffentlichen Sektor aufzeigen. Das teilt der Veranstalter Messe Berlin mit. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundesinnenministerin und SCCON-Schirmherrin Nancy Faeser (SPD) mit einer Keynote. Thematisch geht es unter anderem um die digitalpolitischen Ziele und Maßnahmen des Bundesinnenministeriums bis zum Jahr 2025, die im Digitalprogramm „Digitales Deutschland – Souverän. Sicher. Bürgerzentriert“ definiert sind. Dieses umfasst unter anderem Vorhaben zu Themen wie Cyber-Sicherheit, Staatsmodernisierung, Datenpolitik oder Digitale Souveränität. Koordiniert wird das Digitalprogramm von Markus Richter, Bundesbeauftragter für Informationstechnik und Staatssekretär im Bundesinnenministerium, der ebenfalls als Speaker erwartet wird.

Gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen

Mit Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat sich ein weiterer Vertreter des Bundeskabinetts angekündigt. Das Bundeswirtschaftsministerium widmet sich der Entwicklung ländlicher Räume. Ziel dabei ist es, unter anderem mithilfe der Digitalisierung gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land zu schaffen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr haben sich ebenfalls angekündigt. Dies zeige den Stellenwert der Themen rund um Digitalisierung, E-Government, Smart City und Smart Region meldet der Veranstalter. Darüber hinaus werden der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag, das Nationale E-Government Kompetenzzentrum sowie der Verband kommunaler Unternehmen als institutionelle Partner bei der SCCON 2022 dabei sein.

Berlin im Transformationsprozess zur Smart City

Wie der Veranstalter Messe Berlin mitteilt, hat sich auch Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) als Sprecherin angekündigt. Berlin befinde sich seit mehreren Jahren in einem Transformationsprozess zur Smart City. Viele Projekte seien bereits in diesem Kontext entwickelt und umgesetzt. Dahinter stehe die Vision, Berlin zu einer intelligent vernetzten und resilienten Stadt zu formen. Darüber hinaus werden Speaker aus der Digitalwirtschaft erwartet. Mit dabei ist beispielsweise Jack Dangermond, Gründer und Präsident des Software-Herstellers Esri, der sich auf Geo-Informationssysteme (GIS) spezialisiert hat. In Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde dessen Software nach der Flutkatastrophe im Juli eingesetzt, um Schäden an Straßen und anderen Teilen der Infrastruktur zu erfassen. (sav)

https://www.smartcountry.berlin/de

Stichwörter: Smart Country Convention (SCCON), Berlin, IT-Sicherheit, Smart Region, Smart City, Geodaten-Management



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Melita.io: LoRaWAN für Maintal
[20.3.2023] Die smarte Digitalisierung in Maintal kommt voran. Die Stadt ist flächendeckend mit einem LoRaWAN-Funknetz versorgt, der Probebetrieb hat begonnen. Den Aufbau übernahm der Telekommunikationsanbieter melita.io, das Unternehmen HEY IIOOTE stellte die IoT-Lösungen bereit. mehr...
Niederbayern: KI optimiert Winterdienst
[17.3.2023] Sechs Gemeinden im niederbayerischen Spiegelau installieren ein intelligentes System für den optimalen Einsatz ihrer Räum- und Streufahrzeuge. Wettersensoren werden dafür in den Gemeinden Echtzeitdaten erfassen. Zusammengeführt mit Daten des Deutschen Wetterdiensts soll eine KI dann lokale Prognosen errechnen. mehr...
Serie Smart Cities: Gemeinsam smart Bericht
[16.3.2023] Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities arbeiten künftig noch enger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu zentralen Themen zu entwickeln, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können. Auftakt zu einer neuen Kommune21-Serie. mehr...
Kick-off-Workshop zur „Raumwirkung der Digitalisierung“.
Gütersloh: KI-gestützter Winterdienst
[15.3.2023] Eine durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte Sensortechnik soll künftig im Gütersloher Winterdienst zum Einsatz kommen. Über die Stadt verteilte Sensoren sollen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weitere Wetterdaten erfassen und diese an eine Plattform senden. Hier setzt die KI an und erstellt Prognosen, wo geräumt und gestreut werden muss. mehr...
Heidenheim/Aalen: Gemeinsame Smart-City-Strategie
[13.3.2023] Die Gemeinderäte der Städte Aalen und Heidenheim haben jetzt die gemeinsame, auch unter Mitwirkung der Bürger erarbeitete Smart-City-Strategie beschlossen. Damit kann das interkommunale Smart-City-Modellprojekt in die Umsetzungsphase starten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen