Region Stuttgart:
Glasfaserausbau kommt voran


[2.11.2022] Die Telekom ist seit 2019 in der Region Stuttgart im Gigabitausbau für 120 Kommunen aktiv. Inzwischen steht für über 260.000 Haushalte in der Metropolregion und der Landeshauptstadt ein Glasfaseranschluss zur Verfügung.

Über eine Viertelmillion Haushalte in der Gigabit-Region Stuttgart können einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen. Davon 60.000 in der Landeshauptstadt. Bereits vor einem Jahr, Anfang November 2021, hatte die Deutsche Telekom erklärt, in der Gigabit-Region Stuttgart beim Ausbau eine Schlagzahl von 100.000 Glasfaseranschlüssen pro Jahr erreichen zu wollen (wir berichteten). Nun bekräftigte das Unternehmen sein Jahresziel: 2022 sollen insgesamt 100.000 neue Glasfaseranschlüsse durch eigenwirtschaftliche Investitionen geschaffen werden.
Seit 2019 ist die Telekom in der Region inklusive der Stadt Stuttgart mit dem Gigabitausbau befasst. Bereits 120 Kommunen sind laut Unternehmensangaben mit schnellem Internet versorgt. Dabei sei jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht worden: Über 260.000 Haushalte in der Metropolregion könnten bereits einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen, über 60.000 davon in der Landeshauptstadt. Damit könne die Region in puncto Glasfaserausbau das weitaus schnellste Wachstum in ganz Deutschland vorweisen, sagt der Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) Hans-Jürgen Bahde.

Rahmenvertrag bringt Planungssicherheit für Kommunen

Der flächendeckende Ausbau von gigabitfähigen Netzen durch Telekommunikationsunternehmen und der ergänzende, geförderte Netzausbau gehörten zur Daseinsvorsorge, betonte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. So kraftvoll wie bisher müsse der Ausbau weitergehen – dafür müssten Land, Bund, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen an einem Strang ziehen, bekräftigte Strobl.
Die Grundlage für die vielen parallelen Glasfaseraktivitäten wird durch eine Rahmenvereinbarung zwischen der Gigabit-Region Stuttgart und der Telekom geschaffen. Die regelmäßige Abstimmung mit der GRS, der Landeshauptstadt und den Landkreisen sowie der Austausch trügen wesentlich dazu bei, das Tempo hochhalten zu können. Der Vertrag mit der Deutschen Telekom als Ankerpartner verschaffe allen Kommunen ein Ausbauangebot sowie Planungssicherheit, so Hans-Jürgen Bahde.

Partnerschaftlicher Ausbau im Fokus

Die Verzahnung von eigenwirtschaftlichem Ausbau und gefördertem Ausbau mache es möglich, Glasfaser auch in Gemeindeteile zu bringen, die für Telekommunikationsunternehmen ansonsten nicht wirtschaftlich zu erschließen wären, erläutert die Telekom. Bei der Teilnahme an Förderverfahren leisteten die Zweckverbände einen wichtigen Beitrag. Die Telekom habe ihrerseits zugesagt, sich an den Ausschreibungen zu beteiligen. Aktuelle Beispiele: der geförderte Ausbau in Wolfschlugen (wir berichteten) und der interkommunale Ausbau für Althütte, Großerlach, Murrhardt und Sulzbach an der Murr (wir berichteten).
Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen, bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Über 99 Prozent der Bevölkerung können Mobilfunk über 4G/LTE nutzen, der Ausbau des 5G-Netzes sei bereits weit fortgeschritten, so die Telekom.
Am Gigabitprogramm beteiligen sich 175 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen. (sib)

https://www.telekom.com
https://www.gigabit-region-stuttgart.de

Stichwörter: Breitband, Deutsche Telekom, Gigabit-Region Stuttgart

Bildquelle: Deutsche Telekom

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
MICUS: Studie zur Gigabitförderung
[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...
Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen