Kreis Unna:
Mehr Online-Dienstleistungen


[8.11.2022] Sein Angebot an Online-Dienstleistungen hat der Kreis Unna ausgeweitet. In der Kommune können jetzt fast alle Services aus dem Fachbereich Geoinformation und Kataster auch via Web beantragt werden.

Von der Kfz-Neuzulassung über die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz bis hin zur Verwaltung von Bauanträgen stehen im Kreis Unna bereits einige Dienstleistungen online zur Verfügung. Nun sind laut der nordrhein-westfälischen Kommune zahlreiche Services des Fachbereichs Geoinformation und Kataster hinzugekommen. „Es ist ab sofort möglich, fast alle Dienstleistungen aus dem Fachbereich Geoinformation und Kataster online zu beantragen“, sagt dessen Leiter Martin Oschinski. „Hierzu zählen beispielsweise Gebäudeeinmessungen, Entfernungsbescheinigungen, Anliegerbescheinigungen oder Grenzvermessungen. Die Bearbeitungszeiten können hierdurch verkürzt werden und die Bürgerinnen und Bürger sparen zusätzlich den Papierausdruck sowie die Portokosten.“
Bereits seit einiger Zeit ist es nach Angaben des Kreises möglich, eine Flurkarte herunterzuladen und zu bezahlen, ohne diese bei der Behörde bestellen oder das Amt aufsuchen zu müssen. Dieser Service werde sehr gut angenommen. Nun stehe auch die Amtliche Basiskarte NRW (ABK) zum Download zur Verfügung. Diese Karte ist ein Produkt zwischen der großmaßstäbigen Flurkarte und den topografischen Karten und werde häufig bei Genehmigungsverfahren verlangt. Seit dem Jahr 2016 habe die neu eingeführte ABK im Kreis Unna sukzessive die Deutsche Grundkarte ersetzt. „Neu ist auch, dass bestimmte Dienstleistungen, die eigentlich zwingend schriftlich gestellt werden müssen – zum Beispiel die Anliegerbescheinigung – nun online über das Servicekonto.NRW gestellt werden können“, sagt Guido Ponto, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung. Auch bei diesen Anträgen entfallen somit Ausdruck und Postversand bei den Bürgerinnen und Bürgern sowie die Digitalisierung der übermittelten Daten in der Behörde. (ve)

https://www.kreis-unna.de/online-dienste
https://www.servicekonto.nrw

Stichwörter: Geodaten-Management, Kreis Unna, Bürgerservice, Portale



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Rhein-Kreis Neuss: Kreisweiter digitaler Zwilling
[5.12.2023] Die acht Kreiskommunen im Rhein-Kreis Neuss wollen einen gemeinsamen digitalen Zwilling aufbauen und ihre raumbezogenen Daten zusammenführen. Eine solche interkommunale Zusammenarbeit ist bisher einzigartig im Land Nordrhein-Westfalen. Dieses fördert das Vorhaben mit 420.000 Euro. mehr...
Der Rhein-Kreis Neuss will einen kreisweiten digitalen Zwilling aufbauen und erhält dafür Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kaiserslautern: Städtisches Solarkataster noch genauer
[22.11.2023] Solarkataster helfen Eigenheimbesitzern, aber auch Kommunen bei der Entscheidung, an welchem Standort sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern wurde jetzt noch präziser – es berücksichtigt bei seinen Berechnungen auch Baumschatten. mehr...
Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern erhielt ein Update: Es berücksichtigt bei seinen Berechnungen nun auch Verschattungen durch Bäume.
Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen
[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...
Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
Aktuelle Meldungen