Eppingen:
E-Learning stärken


[30.1.2023] Online-Trainings waren in Eppingen als Überbrückungslösung in Pandemiezeiten gedacht. Nun breitet sich das E-Learning immer weiter aus. Dabei geht es weniger um die Vermittlung von Fachwissen als vielmehr um eine flexible und breit gefächerte Weiterbildung.

Eppingen setzt auf Weiterbildung mit dem E-Learning Anbieter GoodHabitz. Als moderne Dienstleistungsbehörde hat die Stadt Eppingen das Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Bürgerinnen und Bürger wahrzunehmen sowie die Stadt weiterzuentwickeln und lebenswerter zu machen. Diese Ziele können ohne qualifizierte und engagierte Mitarbeitende nicht umgesetzt werden. Aus diesem Grund fördert die Stadt mit den Online-Trainings von GoodHabitz die individuellen Fähigkeiten sowie die digitalen Kompetenzen ihrer knapp 390 Beschäftigten.
Seit über einem Jahr arbeitet die Kommune mit dem Unternehmen GoodHabitz zusammen. Bevor sich die Verwaltung für die Weiterbildung via E-Learning entschieden hat, lag der Fokus auf Präsenzschulungen, die vor allem Fachwissen vermittelt haben. Die Online-Trainings von GoodHabitz waren ursprünglich als Überbrückungslösung in Zeiten der Corona-Pandemie gedacht. Doch die Stadt hat schnell die Bedeutung von Soft Skills und selbstgesteuertem Lernen erkannt, die eine wichtige Voraussetzung sind, um im immer digitaler werdenden Arbeitsalltag zurechtzukommen und für den Kultur- und Strukturwandel gewappnet zu sein. „Der digitale Schwung ist auch bei der Stadt Eppingen zu spüren“, meint Marco Siedler, Mitarbeiter in der Abteilung Personal und Organisation. Einige Mitarbeitende versuchen dennoch, an klassischen Arbeitsprozessen festzuhalten und viele Arbeitsprojekte analog durchzuführen. Gemeinsam mit einem Digitalisierungsbeauftragten und dem digitalen Lernangebot soll sich das ändern.

Zum Weiterlernen motivieren

Beim Lernen mit GoodHabitz geht es der Stadt Eppingen nicht nur darum, dass sich die Mitarbeitenden mit einem digitalen Medium auseinandersetzen. Die Online-Trainings fördern auch die Selbstlernkompetenz, also die Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen. GoodHabitz hilft dabei, gegenüber neuen Situationen und Herausforderungen offener zu werden und sich eigenverantwortlich neues Wissen anzueignen. Dabei tritt der Fokus von Fachwissen vermehrt in den Hintergrund, und die individuellen Lerninteressen der Mitarbeitenden werden gefördert. Neben Online-Trainings über Arbeitstools wie Outlook 2016 finden die Lernenden Kurse wie „Zielgerichtet arbeiten“ oder solche zum Thema Achtsamkeit. Die Mitarbeitenden entscheiden dabei frei, welches Online-Training sie besuchen und zu welchem Zeitpunkt sie das tun möchten. „Uns als Arbeitgeber ist es wichtig, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Möglichkeit anzubieten, sich flexibel und breit gefächert weiterzubilden. Mit GoodHabitz haben wir eine Plattform für uns entdeckt, die genau dies ermöglicht“, erläutert Klaus Holaschke, Oberbürgermeister der Stadt Eppingen.
Die Herausforderung, die vielen Personal-Managern bekannt ist: Nicht alle Beschäftigten lernen aus intrinsischer Motivation heraus. Viele brauchen kleine Anreize, um mit dem Lernen loszulegen. Mit regelmäßigen Aktionen und Thementagen, wie Nikolaustag, Gartenschau in Eppingen oder der einjährigen Zusammenarbeit mit GoodHabitz, schafft die Dienstleistungsbehörde immer wieder Berührungspunkte mit der Lernbibliothek. „Ziel dabei ist es, dass sich die Mitarbeitenden mit dem Medium E-Learning auseinandersetzen und beim Durchstöbern der Bibliothek auf neue Themen stoßen, die zum Weiterlernen motivieren“, sagt Hilmar Hagdorn, Leiter der Abteilung Personal und Organisation bei der Stadt Eppingen. Besonders beliebt sind bei den städtischen Mitarbeitenden derzeit die Kurse Excel 2019, Kopf hoch, Gehirntraining und Gute Entscheidungen treffen.

Führungskräfte, Kitas und junge Beschäftigte einbinden

Die Stadt Eppingen will auch vermehrt die Führungskräfte in den Lernprozess einbinden. Denn diese übernehmen eine wichtige Funktion, wenn es darum geht, Mitarbeitende zum Lernen zu motivieren. Ein Großteil der Führungskräfte hat die Bedeutung von persönlicher Weiterentwicklung und E-Learning bereits erkannt: „Nach wie vor halte ich diese Lernplattform für eine tolle Sache und bin froh, dass es gelungen ist, den Vertrag mit GoodHabitz zu verlängern“, sagt Personalleiter Hagedorn.
Neben den Beschäftigten im Rathaus lernen seit Frühjahr 2022 auch die Kindertageseinrichtungen der Stadt Eppingen mit GoodHabitz. Die Abteilungsleiterin der Kindertageseinrichtungen zeigte von Anfang an großes Interesse an den Online-Trainings. Sie sagt: „Es ist eine große Begeisterung bei den Erzieherinnen und Erziehern vorhanden, GoodHabitz zukünftig auch nutzen zu dürfen.“ Für einen reibungslosen Einstieg in die Lernplattform wurden bei einer Informationsveranstaltung mit der Abteilungsleiterin und den Einrichtungsleiterinnen die ersten Fragen beantwortet und Tipps gegeben, um die persönliche Entwicklung der Erzieherinnen und Erzieher bestmöglich zu fördern. Auch im Rekrutierungsbereich soll GoodHabitz künftig aktiver beworben werden: Besonders bei jüngeren Beschäftigten ist die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung ein ausschlaggebender Punkt bei der Wahl des Arbeitgebers. Mit den Online-Trainings können die Mitarbeitenden der Stadt Eppingen sowohl während der Arbeitszeit als auch in ihrer Freizeit lernen.

Julia Rack ist Coach bei GoodHabitz und begleitet die Stadt Eppingen bei der Entwicklung einer modernen Lernkultur.

https://www.eppingen.de
https://www.goodhabitz.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2023 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Personalwesen, G&W, Eppingen, E-Learning, GoodHabitz

Bildquelle: Stadt Eppingen

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Bremen: New Work für die Verwaltung
[3.3.2023] Bremen will Verwaltungsmitarbeitenden den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten bahnen. Der Senat hat nun die Eckpunkte zu einer entsprechenden Dienstvereinbarung beschlossen, die noch in diesem Jahr verfasst werden soll. mehr...
Der Bremer Senat hat die Eckpunkte einer Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten beschlossen.
München: New Work im Multispace
[1.3.2023] In ihrem IT-Rathaus hat die Stadt München verschiedene Zonen für unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsformen eingerichtet. Zwei Teams nutzen die Räumlichkeiten seit nunmehr einem Jahr – Zeit für eine Bilanz zu Erfahrungen bei der Umstellung auf flexible Arbeitsplätze. mehr...
München: Neuer Multispace bietet unter anderem einen Lounge-Bereich.
Hannover: Masterplan für das Personal-Management
[27.2.2023] Ein auf fünf Jahre angelegtes Konzept zur Fachkräftegewinnung und -bindung hat die Stadt Hannover entwickelt. Vorgesehen sind unter anderem der Aufbau eines Karriere-Centers, ein beschleunigtes Besetzungsverfahren für vakante Stellen und verschiedene Angebote für Bestandskräfte. mehr...
Digitale Transformation: Beschäftigte mitnehmen Bericht
[24.2.2023] In Stuttgart flankiert eine Rahmendienstvereinbarung die Digitalisierungs- und IT-Vorhaben der Stadt. Enthalten ist unter anderem eine Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen im Rahmen der Digitalisierung ausschließt. mehr...
Stuttgart erarbeitete Rahmendienstvereinbarung für IT.
Personalwesen: Rechtssicher und digital Bericht
[21.2.2023] Mit der Lösung eGovPraxis Personal lassen sich bei der Digitalisierung des Personalamts Entscheidungen schnell und rechtssicher treffen. mehr...
eGovPraxis Personal stellt Rechtsinformationen zentral bereit.