Weiterstadt:
Digitaler Mängelmelder


[23.2.2023] Mängel wie Schlaglöcher, Müll auf öffentlichen Plätzen oder defekte Straßenbeleuchtung können an Weiterstadt nun über eine Beteiligungsplattform oder per App gemeldet werden. Da die Meldung vor dem Absenden einer Kategorie zugeordnet werden muss, treffen die Hinweise beim zuständigen Fachamt ein und können effizienter bearbeitet werden.

Mit dem Anliegen-Management-System von wer denkt was können Mängel im öffentlichen Raum einfach an die Kommunen gemeldet werden. Schlaglöcher, Müll auf Spielplätzen oder defekte Straßenlaternen können in Weiterstadt nun direkt vom Vorfindestandort aus mit wenigen Klicks an die Stadtverwaltung gemeldet werden. Wie Anbieter wer denkt was mitteilt, nutzt die hessische Kommune dafür dessen Beteiligungsplattform und deutschlandweite Mängelmelder-App. Wer eine Beobachtung mitteilen möchte, öffnet App oder Website, markiert den aktuellen Standort, wählt eine Meldekategorie aus, kann Foto und Kurzbeschreibung ergänzen und sendet die Nachricht ab.
In der Verwaltung kommen die gemeldeten Mängel auf Knopfdruck an, mit allen relevanten Informationen, die das Fachamt zur Bearbeitung benötigt. Die Bearbeitung der Bürgeranliegen kann laut wer denkt was somit ohne Zeitverzug beginnen. Alle eingereichten Mängel können öffentlich auf einer digitalen Karte eingesehen werden. Auch der Status der Bearbeitung sei erkennbar. Jeder Meldende werde darüber hinaus per E-Mail über den Bearbeitungsfortschritt informiert. Auf diese Weise sorge der digitale Mängelmelder für Transparenz und unterstütze die Zusammenarbeit von Bürgerschaft und Verwaltung. Dank klarer Prozesse können Bürgeranliegen schneller und effizienter bearbeitet werden.
Das deutschlandweite Mängelmelder-Portal und die kostenfreien Smartphone-Apps für iOS- und Android-Betriebssysteme gingen vor gut zwölf Jahren an den Start. In einer kostenpflichtigen Version können sie laut wer denkt was individuell auf Kommunen zugeschnitten werden. Bei rund 90 Kommunen und Organisationen habe sich die Lösung als effizientes Anliegen-Management-System etabliert. Auch interkommunal könne das System eingesetzt werden und erleichtere die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg. Es biete hierfür nützliche Funktionen und könne auch organisationsübergreifend eingerichtet werden.
Über die Mängelmelder-App kann auf Mängel in ganz Deutschland hingewiesen werden. Meldungen in Kommunen mit individuell angepasstem Mängelmelder gehen automatisch an das zuständige Fachamt. Meldungen in anderen Kommunen erreichen per E-Mail eine zentrale Adresse dort. Insgesamt wurden über den Dienst laut wer denkt was bereits mehr als eine Million Meldungen eingereicht. (ve)

https://gestalte.weiterstadt.de
https://werdenktwas.de

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Weiterstadt, Mängelmelder

Bildquelle: wer denkt was GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Ratingen: Digitaler Mängelmelder am Start
[22.3.2023] Mit dem Anliegen-Management-System Mängelmelder arbeitet jetzt die Stadt Ratingen. Die Bürger können somit Ärgernisse im öffentlichen Raum einfacher an die Stadtverwaltung melden. Diese will im Umkehrschluss schneller darauf reagieren. mehr...
Die Stadt Ratingen setzt den Mängelmelder von wer denkt was ein.
Hamburg: Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten
[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten. mehr...
Osnabrück: Schäden noch einfacher online melden
[13.3.2023] Seit fast zehn Jahren bietet die Stadt Osnabrück das EreignisMeldeSystemOsnabrück EMSOS an. Nun steht die maßgeschneiderte Lösung in neuem Design und mit erweiterten Funktionen als Version 2.0 zur Verfügung. mehr...
EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung
[7.3.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum
[1.3.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...
Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.