Rheinland-Pfalz:
Kooperationsvereinbarung mit dem BSI


[14.3.2023] Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer und der BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet. Damit wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen Land und Bund weiter vertieft.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer (l.) und BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung für Cyber-Sicherheit. Das Land Rheinland-Pfalz und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wollen ihre Zusammenarbeit gegen Cyber-Angriffe ausbauen und haben jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der sie ihre gegenseitige Unterstützung beim Thema Cyber-Sicherheit bekräftigen. Bereits seit Herbst 2017 arbeiten BSI und Rheinland-Pfalz im Rahmen einer geschlossenen Absichtserklärung zusammen (wir berichteten). Die nunmehr unterzeichnete Kooperationsvereinbarung soll die Zusammenarbeit weiter verstärken. Darin wurden beidseitig zehn verbindliche Kooperationsfelder für die nächsten Jahre festgelegt, berichten das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland Pfalz und das BSI in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Zuletzt hatte der Cyber-Sicherheitsvorfall in der Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises gezeigt, dass Land und Kommunen auf die partnerschaftliche Unterstützung des BSI zählen können.
Rheinland-Pfalz habe schon sehr früh erkannt, dass man den Bedrohungen aus dem Cyber-Raum nur gemeinsam begegnen könne und habe daher als erstes Bundesland den Schulterschluss mit dem BSI gesucht, sagte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer anlässlich der jetzt getroffenen Vereinbarung. BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser sieht im Abschluss der Kooperationsvereinbarung ein starkes Signal, gerade bei der derzeitigen Bedrohungslage. Die verbindliche Vereinbarung werde beiden Seiten helfen, das Cyber-Sicherheitsniveau und die Resilienz bei Cyber-Angriffen zu erhöhen. (sib)

https://mastd.rlp.de
https://www.bsi.bund.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Rheinland-Pfalz, BSI, Cyber-Sicherheit

Bildquelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland Pfalz

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.
IT-Sicherheit: Potsdam zieht den Stecker Bericht
[15.3.2023] Ende 2022 nahm die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihre IT-Systeme vom Netz, um einer Cyber-Attacke zu entgehen. Bürgermeister Mike Schubert fordert mehr Unterstützung für die Kommunen durch Land und Bund. Andernfalls könnten diese IT- und Datensicherheit nicht mehr gewährleisten. mehr...
2020 und 2022 konnte die Stadt Potsdam durch eine schnelle Trennung vom Netz ihre Daten vor Cyber-Angriffen schützen. Schaden, Aufwand und Kosten sind dennoch hoch.
Serie Cyber-Sicherheit: Lohnenswerte Investition Bericht
[20.2.2023] Da die Bevölkerung auf arbeitsfähige Kommunen angewiesen ist, müssen sich diese nach einem Cyber-Angriff möglichst schnell erholen und mit der Wiederaufbauphase beginnen. Die Resilienz lässt sich durch ein Business Continuity Management stärken. mehr...
Nach einer Cyber-Attacke schnell wieder arbeitsfähig werden.
Niedersachsen: Cybersicherheitsanalysen für Kommunen
[10.2.2023] Niedersachsen verlängert das Angebot für Kommunen, Analysen der Cyber-Sicherheit durch ein Fachunternehmen durchführen zu lassen. Interessierte Kommunen können ermitteln lassen, ob ihre Schutzmaßnahmen gegen Cyber-Angriffe ausreichen und erhalten individuelle Handlungsempfehlungen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Net at Work GmbH
33104 Paderborn
Net at Work GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen