AKDB:
Go-Live des optimierten Bund-Nutzerkontos


[24.4.2023] Die technische Basis des Nutzerkontos BundID als Authentifizierungskomponente für Verwaltungsdienstleistungen stammt von der AKDB, die jetzt ein neues Release vorgestellt hat. Damit können nun beispielsweise 3,5 Millionen Studierende ihre Energiepreispauschale online beantragen.

Damit Bürgerinnen und Bürger Zugang zur digitalen Verwaltung erhalten, benötigen sie ein Nutzerkonto. Darüber können sie sich identifizieren und Leistungen beantragen (wir berichteten). Das vom Bundesinnenministerium (BMI) bereitgestellte Nutzerkonto des Bundes – kurz BundID – basiert auf der technischen Lösung der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Nun berichtet der bayerische IT-Dienstleister über den Relaunch des bisherigen AKDB-Nutzerkontos unter dem Namen BundID.
Anfang März 2023 sei das Nutzerkonto in Release 6 produktiv gegangen. Dem waren nach Angaben des IT-Dienstleisters über 1,5 Jahre Planungs- und Entwicklungsarbeit vorausgegangen, inklusive einer komplette Neuentwicklung des Front Ends und einer Weiterentwicklung des AKDB-Nutzerkontos auf vielen Ebenen. Um die BundID erfolgreich auf den Weg zu bringen, sei eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit AKDB-interner wie auch externer Kräfte aus vielen Querschnitts- und Aufgabenbereichen notwendig gewesen.

Praxiseinsatz: Einmalzahlung200 für Studierende

Inzwischen seien bereits über 2,5 Millionen BundID-Konten angelegt (wir berichteten). Beim Erstellen ihrer persönlichen BundID können Nutzerinnen und Nutzer zwischen vier Identifizierungsmöglichkeiten wählen: Benutzername und Passwort, Online-Ausweis, ELSTER oder Europäische ID. Nach der erfolgreichen Identifizierung müssen lediglich persönliche Daten ergänzt und die E-Mail-Adresse verifiziert werden. Der Vorgang soll nur wenige Minuten dauern.
Kurz nach Start des BundID-Relaunchs sei die erste Bewährungsprobe mit der Anbindung des Online-Antrags Einmalzahlung200 erfolgt, so die AKDB. Das Nutzerkonto garantiere Studierenden einen sicheren Zugang zum Dienst, um ihren Anspruch auf 200 Euro zum Ausgleich der gestiegenen Energiepreise geltend zu machen. Von den eingegangenen Anträgen wurden laut AKDB schon mehr als zwei Millionen bearbeitet. Das bedeutet, dass nach nur wenigen Wochen über die Hälfte aller Online-Anträge bearbeitet wurde. Die Anbindung weiterer Online-Dienste an die BundID sei bereits in Planung. Zudem schließen sich immer mehr Länder der BundID an und entwickeln ihre eigenen Servicekonten nicht mehr weiter, so etwa Nordrhein-Westfalen (wir berichteten), Berlin, Brandenburg, Hessen, das Saarland und Sachsen-Anhalt. Das zentrale Bürgerpostfach als digitaler Rückkanal der Behörden zu den Bürgerinnen und Bürgern wird ebenfalls von der AKDB entwickelt. (sib)

https://id.bund.de
https://www.akdb.de
Antrag und aktuelle Statistik zur Einmalzahlung200 (Deep Link)

Stichwörter: Digitale Identität, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), BundID



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Digitale Identität: Vertrauen aufbauen Bericht
[30.8.2023] Bei der Digitalisierung der Verwaltung spielt der Online-Ausweis eine Schlüsselrolle. Mit ihm können Bürgerinnen und Bürger medienbruchfrei Anträge stellen, rechtsverbindlich unterschreiben und so ihre Behördengänge von jedem Ort aus erledigen. mehr...
Mit der Online-Ausweisfunktion können Behördengänge überall erledigt werden.
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...