Konstanz:
Bäume smart versorgt


[3.8.2023] Ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung des Baumbestands in Konstanz haben die Technischen Betriebe der Stadt gestartet.

Konstanz: Auch im Erdreich rund um die Blutbuche im Stadtgarten wurden Sensoren eingebracht, die Daten zum Wasserbedarf des Baums liefern. Rund 16.000 Bäume stehen auf den öffentlichen Flächen im Konstan­zer Stadtgebiet. Die Unterhal­tung und Pflege dieses Baumbestan­ds gehört zu den Aufgaben der Techni­schen Betriebe Konstanz (TBK). Der Erhalt von Bestandsbäumen ist eine der wichtigsten Anpassungsmaß­nahmen an die Klimaerwärmung, teilt die Stadt am Bodensee in einer Presseinformation mit. Die TBK richten ihr Au­genmerk daher verstärkt auf die Be­wässerung der Bäume. Insbesondere die Versorgung von Altbäumen ist mit einem hohen Aufwand verbun­den. Im Vergleich zu jungen Bäumen benötigen sie erheblich größere Wassermengen.
Um die Versorgung der Bäume so effizient wie möglich zu gestalten, sei nicht nur die Wasser­menge entscheidend, sondern auch der Zeitpunkt. Um besser Rückschlüsse darauf ziehen zu können, wann und wie viel Wasser ein Baum braucht, haben die TBK ein Pilotprojekt gestartet: Im Boden eingebrachte Sensoren messen dabei die Feuchtigkeit an den Baumstand­orten. Aus den gesendeten Daten er­halten die TBK Informationen über den Bedarf der Bäume und können bei der Bewässerung gezielter vor­gehen. Referenzprojekte in ande­ren Kommunen haben nach Angaben der Stadt Konstanz gezeigt, dass durch ein solches Bewässerungsmo­nitoring die Anzahl der Wassergaben halbiert und der Wasserverbrauch um bis zu 25 Prozent reduziert werden kann. Im Auftrag der TBK seien Mitte Juni 2023 Bodenfeuchtesensoren der Firma Arbor revital bei Jungbäu­men in der Schottenstraße und bei je­weils einem Altbaum im Stadtgarten sowie im Hörlepark installiert worden. (ba)

https://www.konstanz.de
https://www.arbor-revital.de

Stichwörter: Smart City, Konstanz, Umwelt-Management, Bewässerung, Klimaanpassung, Arbor revital

Bildquelle: Stadt Konstanz

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Berlin: Stadt bekommt LoRaWAN
[8.12.2023] In Berlin soll nun ein LoRaWAN installiert werden, um die digitale Infrastruktur auszubauen, die Vernetzung zu intensivieren und die Resilienz der Stadt zu stärken. mehr...
Augsburg: Das 5G-Mobilfunknetz wächst
[7.12.2023] In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. So wird die vorhandene Infrastruktur effizient genutzt, gleichzeitig bleibt das Stadtbild weitgehend erhalten. mehr...
In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet.
Bonn: Live-Daten für den Winterdienst
[6.12.2023] Live-Daten sollen den Bonner Winterdienst in der kommenden Saison dabei unterstützen, Einsätze der Streufahrzeuge auf Radwegen besser planen zu können. mehr...
Einer der vier Sensoren, die den Bonner Winterdienst mit Live-Daten zum Zustand von Radwegen versorgen sollen.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
Aktuelle Meldungen