Kaiserslautern:
Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer


[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden.

Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus. 
Die klassische grüne Kreidetafel hat in Kaiserslautern langsam ausgedient. Durch ein Team des städtischen Schulreferats werden derzeit fünf weiterführende Schulen im Stadtgebiet mit digitalen Tafeln ausgestattet. Mit Beginn des neuen Schuljahres, das in Rheinland-Pfalz am 4. September startet, sollen nach Angaben der Stadt Kaiserslautern insgesamt 300 Räume damit bestückt sein.
Je nach Größe eines Klassensaals handle es sich dabei um 75- beziehungsweise 86-Zoll-Touchscreens mit eingebautem Computer – also quasi riesige Tablet-PCs auf Android-Basis. Im Internet surfen sei damit ebenso möglich wie Videoschalten oder das Aufrufen von Apps sowie von Bild- und Textdateien. Die Geräte würden somit mittelfristig die Kombination aus Beamer und Laptop im Klassensaal weitgehend überflüssig machen, so die Stadt weiter. Auf den Bildschirmen lässt sich zudem eine digitale Tafel aufrufen, auf der per Finger oder Stift handschriftlich geschrieben werden kann. Zusätzlich können die Lehrkräfte an den Seiten der Geräte Whiteboard-Flächen aufklappen und diese via Filzstift beschriften.
Insgesamt 800 Schulräume will die Stadt Kaiserslautern in ihren 32 Schulen nach und nach mit den Systemen ausrüsten – zunächst die weiterführenden Schulen, im kommenden Jahr dann auch die Grundschulen. Die Mittel hierfür stammen laut der Kommune zu 90 Prozent vom Land Rheinland-Pfalz über den DigitalPakt Schule, aus dem Kaiserslautern rund sechs Millionen Euro für die IT-Ausstattung der Klassenräume erhält.
In den Herbstferien soll es mit dem Ausbau weitergehen. „Wir wären gerne schon weiter“, berichtet Schuldezernentin Anja Pfeiffer. Allerdings habe die haushaltsfreie Zeit im vergangenen Jahr die Bereitstellung der Gelder verzögert. Und auch der politisch gewünschte Einbau von Lüftungsanlagen in Schulen und Kitas habe für Verzögerungen gesorgt, da die dafür notwendigen Elektroinstallationsarbeiten vom Referat Gebäudewirtschaft prioritär behandelt werden mussten. „Es hat etwas länger gedauert, aber insgesamt ist es ein tolles Angebot, das wir den Schulen nun an die Hand geben können“, so Pfeiffer. (bw)

https://www.kaiserslautern.de

Stichwörter: Schul-IT, Kaiserslautern, DigitalPakt Schule

Bildquelle: Stadt Kaiserslautern

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: KI-Werkzeuge für Lehrkräfte
[29.11.2023] Sachsen-Anhalt will seine Lehrkräfte im Bereich KI qualifizieren. Dazu stehen über den Bildungsserver text- und bildgenerierende Dienste – basierend auf den bekannten Lösungen ChatGPT und Dall-E – zur Verfügung, zudem gibt es Online- und Präsenzfortbildungen. mehr...
Diese Illustration wurde mit der generativen KI DALL-E erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt künftig auch im Unterricht nutzen können.
Köln: Zentrales Identitätsmanagement für Schulen
[24.11.2023] Um der zunehmend steigenden Nutzung von Cloud-Diensten durch die Schulen gerecht zu werden, hat die Stadt Köln den so genannten ID-Broker eingeführt. Durch Automatisierung wird damit der Verwaltungsaufwand für Nutzerkonten stark reduziert. mehr...
Berlin: Schul-Datenbank wächst
[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...
Bitkom: Startschuss für den Smart-School-Wettbewerb
[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen