Kreis Fulda:
Kommunen planen gemeinsame IT


[11.7.2011] Im Rahmen der Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel wollen vier Kommunen im Kreis Fulda ihre Software für das Haushalts- und Kassenwesen harmonisieren und ab dem Jahr 2013 eine gemeinsame Serverfarm nutzen.

Burghaun: IT-Kooperation in der AG Hessisches Kegelspiel. (Foto: erika_krieger/pixelio) Die Gemeinden Burghaun, Rasdorf und Nüsttal sowie die Stadt Hünfeld im osthessischen Kreis Fulda planen, ihre elektronische Datenverarbeitung insbesondere im Haushalts- und Kassenwesen zu vereinheitlichen. Bis zum Jahr 2013 soll die Software der vier beteiligten Kommunen soweit harmonisiert werden, dass die Haushalte auf einer gemeinsamen Serverfarm abgewickelt werden können, auf welche die Verwaltungen dezentral zugreifen können. Im Vorfeld zu dem jetzt beschlossenen Zeitplan hatten die Kommunen zunächst die technischen, rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine gemeinsame EDV-Plattform erarbeitet. Das Projekt ist Teil der Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel (benannt nach der landschaftlichen Region), zu der sich die vier Kommunen im Jahr 2006 zusammengeschlossen haben. Wie die Stadt Hünfeld mitteilt, hat das Land Hessen angekündigt, die Kooperation mit Fördermitteln in Höhe von 100.000 Euro zu unterstützen. Durch den gemeinsamen Einsatz von Hard- und Software im Haushaltswesen hoffe man vor allem auf erhebliche Kosteneinsparungen. Diese würden mindestens 15 Prozent gegenüber dem Status quo betragen, da die Kommunen durch den gemeinsamen Betrieb und die Wartung von Soft- und Hardware ihre Personal- und Betriebskosten erheblich reduzieren könnten. (bs)

Weitere Informationen zur AG Hessisches Kegelspiel (Deep Link)

Stichwörter: Interkommunale Kooperation, Kreis Fulda, Burghaun, Rasdorf, Nüsttal, Hünfeld



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Bayern: Endspurt fürs Digitale Rathaus
[22.9.2023] Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits am Programm „Digitales Rathaus“ teil. Der Rest muss sich beeilen: Fördergelder können nur noch bis Ende dieses Monats beantragt werden. mehr...
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen