Rheinland-Pfalz:
Neue Kfz-Zulassungssoftware


[20.2.2013] Der Entwicklungsgemeinschaft im Bereich Kfz-Wesen von Hessen und Hamburg hat sich jetzt Rheinland-Pfalz angeschlossen. Innerhalb eines Jahres sollen alle Kommunen des Landes mit der Lösung VIATO Z ausgestattet werden.

Rheinland-Pfalz schließt sich der Entwicklungsgemeinschaft von Hessen und Hamburg im Bereich Kfz-Wesen an. Die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände Rheinland-Pfalz und des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 haben die Lizenzverträge zur Einführung einer neuen Kfz-Zulassungssoftware in Rheinland-Pfalz unterzeichnet. Wie ekom21 mitteilt, wird die Kooperation der Kommunen von den Innenministerien beider Länder begleitet. Zwischen dem Landesbetrieb Verkehr Hamburg (LBV) und ekom21 besteht bereits seit zwei Jahren eine strategische Kooperation im Bereich Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubniswesen. Mit Rheinland-Pfalz schließt sich nach den Worten von Hamburgs Innenstaatsrat Volker Schiek ein weiteres Land der Entwicklungsgemeinschaft an: „Ich wünsche mir, dass diese Entwicklung fortschreitet und weitere Länder dem guten Beispiel folgen. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Mittel ist die kommunale und auch die länderübergreifende Kooperation von besonderer Bedeutung und kann innovative, moderne und kundenorientierte Lösungen hervorbringen, wie dieses Beispiel zeigt.“ LBV-Geschäftsführer Jörg Oltrogge äußerte die Hoffnung, dass nach der Verstärkung durch das Land Rheinland-Pfalz künftig weitere Software-Produkte über die Kfz-Zulassung hinaus gemeinsam realisiert werden. Ulrich Künkel, Geschäftsführer von ekom21, ergänzt: „Eine innovative Software-Lösung wie VIATO Z erfüllt die Bedürfnisse der Kunden, optimiert Prozesse vor Ort in der Behörde und zugleich den Betrieb in den Rechenzentren.“ Nach Angaben von ekom21 werden in Rheinland-Pfalz beginnend ab April 2013 die Zulassungsbehörden auf die neue Software umgestellt. Der Umstellungsprozess soll etwa ein Jahr dauern. Die neue Software werde zunächst weitere drei Jahre im Landesbetrieb Daten und Information (LDI) in Mainz betrieben. Für den Benutzer-Support, die Freigabe und Abnahme der Software übernimmt künftig die Tochtergesellschaft der kommunalen Spitzenverbände, das Unternehmen KommWis, die Federführung. Bereits in der Vergangenheit hätten fast alle Kfz-Zulassungsbehörden eine einheitliche Software genutzt, die nun erneuert werden musste. (rt)

http://www.ekom21.de
http://www.kommwis.de
http://www.hamburg.de/lbv

Stichwörter: Fachverfahren, Kfz-Zulassung, VIATO Z, Rheinland-Pfalz, Hessen, Hamburg, Ulrich Künkel, Jörg Oltrogge, Volker Schiek

Bildquelle: ekom21

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Marburg: Neue Online-Anträge der Ausländerbehörde
[1.6.2023] In Marburg bietet die Ausländerbehörde nun alle vom OZG vorgesehenen Leistungen digital an. Das Angebot kommt an: Fast 90 Prozent aller Aufenthaltserlaubnisse zur Erwerbstätigkeit werden online beantragt, rund 50 Prozent sind es beim Aufenthaltstitel für Ausbildung oder Studium. mehr...
Heidelberg: Jugendgemeinderat wird online gewählt
[26.5.2023] Der Heidelberger Gemeinderat hat grünes Licht dafür gegeben, die Jugendgemeinderatswahl in eine Online-Wahl zu überführen. mehr...
Münster: Was die neue Kita-Software können soll
[24.5.2023] Nach der Aussetzung des Kita-Navigators will die Stadt Münster ihre Anforderungen an eine Software für die Kitaplatzvergabe jetzt neu definieren. Dabei sollen auch die Erwartungen der Eltern einbezogen werden. mehr...
Augsburg: OK.EWO für Dokumentenausgabebox
[22.5.2023] Die deutschlandweit erste Anbindung des AKDB-Fachverfahrens OK.EWO an eine Dokumentenausgabebox von Biometric Solutions ist in Augsburg realisiert worden. Weitere Kommunen in Bayern sollen folgen. mehr...
Düsseldorf/Neuss: Robotik entlastet die Verwaltung
[17.5.2023] Die Städte Düsseldorf und Neuss sind mit dem Einsatz von Software zur robotergestützten Prozessautomatisierung einen entscheidenden Schritt in Richtung durchgängig elektronischer Verwaltungsarbeit gegangen. Entwickelt wurde die RPA-Lösung vom Zweckverband ITK Rheinland. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen