Studie:
Web 2.0 in bayerischen Kommunen


[28.10.2013] Eine aktuelle Studie zeigt auf, was Kommunen im Web 2.0 beachten müssen und welche Chancen und Risiken hinter den einzelnen Angeboten stehen.

Eine aktuelle Studie untersucht den Einsatz von Web 2.0 in bayerischen Kommunen. Chancen und Risiken von Web 2.0-Angeboten für Kommunen hat eine aktuelle Studie des Deutschen Telekom Institute for Connected Cities – TICC im Auftrag der Innovationsstiftung Bayerische Kommune untersucht. Wie das TICC mitteilt, besteht bei Web 2.0-Vorhaben – neben den typischen Fehlern, die man bei einem IT-Projekt begehen kann –, beispielsweise ein hohes Risiko, mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Denn die meisten Web 2.0-Plattformen werden von außereuropäischen Unternehmen bereitgestellt und richten sich nicht nach deutschem Recht. Verstöße gegen das deutsche Datenschutzrecht seien damit beinahe unvermeidlich. Jede Kommune müsse daher im Einzelfall genau prüfen, ob und unter welchen Bedingungen ein eigenes Web 2.0-Angebot in rechtskonformer Weise geschaffen werden kann. Zudem sei der interne Aufwand nicht zu unterschätzen, der für den dauerhaften wirkungsvollen Betrieb einer Web 2.0-Lösung nötig ist. Die Studie ist das Ergebnis des zwölfmonatigen Forschungsprojekts Web 2.0 in Kommunen. Ziel war es, einen Überblick über mögliche kommunalrelevante Web 2.0-Instrumente zu schaffen und den Kommunen Hilfestellung zur Beurteilung des Einsatzes von Web 2.0 zu geben. Die Studie kann auf der Website der Innovationsstiftung kostenlos heruntergeladen werden. (bs)

Die Studie zum Download (Deep Link)
http://www.bay-innovationsstiftung.de
http://ticc.zu.de

Stichwörter: Social Media, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Studie, Deutsche Telekom Institute for Connected Cities – TICC, Jörn von Lucke

Bildquelle: MEV Verlag/PEAK

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Social Media
Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community Bericht
[29.4.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...
Kommunen sollten auf Social Media präsent sein.
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.4.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...
Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.
Hanau: Kanal auf WhatsApp
[24.4.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...
Social Media: Im Datenschutz-Dilemma Bericht
[4.4.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...
Soziale Netzwerke sind der direkte Weg, um Menschen zu erreichen.
Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp

[6.2.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...
Stadtverwaltung Dresden kommuniziert nun auch via Threads und WhatsApp.