MICUS:
Fünf Mal mehr Bandbreiten bundesweit


[7.5.2014] Nicht nur im Eifelkreis Bitburg-Prüm, sondern auch in den Kreisen Gütersloh und Grafschaft Bentheim sowie im Rhein-Lahn-Kreis und in der Stadt Mannheim steht der Breitband-Ausbau auf der Agenda. Wie der Anschluss an die Datenautobahn jeweils gelingen kann, ermittelt die Firma MICUS.

Bundesweit plant die Firma MICUS für Kommunen, wie sie ihren Anschluss an die Datenautobahn umsetzen können. Vom einstigen Sorgenkind hin zum Musterbeispiel beim Breitband-Ausbau entwickelt sich der Eifelkreis Bitburg-Prüm. 55 bislang unterversorgte Gemeinden erhalten dort durch die Unterstützung von MICUS Fördergelder aus den Landesmitteln für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK). Wie das Unternehmen meldet, wird der Ausbau des schnellen Internets in Rheinland-Pfalz in der ersten Runde 2014 mit Mitteln in Höhe von insgesamt knapp 3,5 Millionen Euro gefördert. 74 Prozent davon gehen an den Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bis zum Jahr 2016 soll die Grundversorgung in der Kommune flächendeckend sichergestellt sein. Laut MICUS zeigt sich bei diesem Vorhaben beispielhaft, dass insbesondere kreisweite Breitband-Projekte sehr gute Lösungsansätze für die Verbesserung der Versorgungssituation liefern. Eine Planung auf Kreisebene ermögliche es, Synergieeffekte zu nutzen und damit eine höhere Flächendeckung beim Ausbau zu realisieren. Auch in anderen Bundesländern bringt MICUS Kommunen auf die Datenautobahn. Demnach hat sich unter anderem der Kreis Gütersloh für den Breiband-Masterplan zum FTTB/FTTH-Ausbau des Unternehmens entschieden. Bis 2025 soll in der nordrhein-westfälischen Kommune ein möglichst flächendeckender Glasfasernetzausbau realisiert werden. Zur weiteren Planung und Entscheidungsfindung werde jetzt ein kreisweiter Breitband-Masterplan erstellt. Im Kreis Grafschaft Bentheim hat MICUS ebenfalls den Zuschlag für den Breitband-Masterplan erhalten. Ziel der niedersächsischen Kommune sei eine Doppelstrategie, die primär den flächendeckenden FTTB-Ausbau umfasse. In ländlichen Gebieten soll der Ausbau über die FTTC-Erschließung als Zwischenschritt erfolgen. Ergebnisse sollen im Herbst 2014 vorliegen. Als Pilotregion für den NGA-Breitband-Ausbau in Rheinland-Pfalz ist der Rhein-Lahn-Kreis vorgesehen. MICUS ist nach eigenen Angaben beauftragt worden, eine entsprechende Ausbaustrategie für die Kommune zu konzipieren. Für alle Gemeinden, die noch nicht über NGA-Anschlüsse verfügen, sei ein FTTC-Ausbaukonzept entwickelt worden, das den Übergang aller Kabelverzweiger und den zusätzlichen Einsatz von Vectoring-Technologie vorsieht. Mithilfe des MICUS Leerrohr-Navigators sei ein Leerrohrkonzept entwickelt und mit dem MICUS Fiber-Finder die jeweilige Backbone-Anbindung berechnet worden. Um den Ausbau zu realisieren, wurden die Gemeinden hinsichtlich Versorgungslage und Ausbaumöglichkeiten in so genannte Cluster unterteilt. Auf dieser Basis wurden dann die Planungen durchgeführt und die Ausbaukosten ermittelt. Der Rhein-Lahn-Kreis hat jetzt damit begonnen, die vorgeschlagene Strategie umzusetzen. Auch die Stadt Mannheim hat MICUS damit beauftragt, ein FTTB/FTTH-Ausbaukonzept für die Industrie- und Gewerbegebiete zu erarbeiten. In der baden-württembergischen Kommune sollen erstmals auch Gewerbegebiete über den Wasserhausanschluss erreicht werden. (ve)

http://www.bitburg-pruem.de
http://www.rhein-lahn-kreis.de
http://www.mannheim.de
http://www.grafschaft-bentheim.de
http://www.kreis-guetersloh.de
http://www.micus.de

Stichwörter: Breitband, Bitburg-Prüm, Kreis Gütersloh, Rhein-Lahn-Kreis, Mannheim, Kreis Grafschaft Bentheim, Glasfaser, MICUS

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Marburg: OXG baut Glasfaser
[8.12.2023] Das Joint Venture OXG hat mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Marburger Kernstadt begonnen. mehr...
Eine Karte zeigt die Marburger Stadtteile, in denen der Infrastrukturausbau geplant ist.
Breitbandausbau: Fairen Wettbewerb schaffen Interview
[6.12.2023] Der Glasfaserausbau hat in Deutschland deutlich Fahrt aufgenommen. Im Interview mit Kommune21 erklärt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers, was die Politik tun kann, um die aktuelle Dynamik zu unterstützen und welche Gefahren der Doppelausbau birgt. mehr...
Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO)
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen