Stuttgart:
Anerkannte Digitalisierungsstrategie


[4.4.2019] Die Digitalisierungsstrategie der Stadt Stuttgart findet bundesweite Anerkennung: Die baden-württembergische Landeshauptstadt zählt zu den 50 Städten des Smart-City-Atlas. Verwaltung, IT-Infrastruktur, Datenplattform, Energie und Umwelt sowie Bildung sind aktuell die Schwerpunktthemen.

Stuttgart zählt zu den 50 Städten, die der Smart-City-Atlas (wir berichteten) auflistet. „Die Digitalisierung ist vergleichbar mit der Industrialisierung“, kommentiert Stuttgarts Erster Bürgermeister Fabian Mayer. „Sie ändert vieles in unserem Zusammenleben grundlegend. Daher haben wir eine Strategie erarbeitet, wie wir mit dieser Transformation umgehen. Schön, dass sie nun bundesweite Anerkennung findet.“
Wie die baden-württembergische Landeshauptstadt mitteilt, steckt hinter „Digital MoveS – Stuttgart.Gestaltet.Zukunft“ der Gedanke, dass die Stadt mit ihren Mitarbeitern, der Bürgerschaft und den Unternehmen den Prozess der Digitalisierung gestaltet. In erster Version sei die Strategie jüngst fertig geworden. „Wir setzen auf die Erfolgsfaktoren Mensch, Prozess und IT. Diese wollen wir in Balance bringen. Wenn sie zusammenspielen, können wir den Digitalisierungsprozess erfolgreich gestalten“, erklärt Bürgermeister Mayer.
Die Digitalisierungsstrategie der Stadt konzentriert sich aktuell auf die Themen Verwaltung, IT-Infrastruktur, Datenplattform, Energie und Umwelt sowie Bildung, heißt es in der städtischen Pressemitteilung weiter. Mayer: „Die Verwaltung soll so empfunden werden, wie die Menschen es im Lebensalltag von Angeboten privater Firmen kennen, ob bei der Bestellung eines Buchs oder der Buchung einer Reise – einfach im Internet von zu Hause oder vom Mobiltelefon aus, unabhängig von Verkehrslage und Öffnungszeiten. Daher bauen wir kontinuierlich unsere Online-Services aus.“ Mayer setze hier auf effiziente, medienbruchfreie digitale Prozesse, sodass eine Anfrage schnell mithilfe eines Mediums wie Smartphone oder Laptop übermittelt werden könne. „Eine moderne IT ist dabei die Basis, denn sie schafft die Voraussetzungen für eine moderne, digitale und medienbruchfreie Leistungserstellung für die Bürger und Unternehmen in Stuttgart“, so der Bürgermeister.
Gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht Stuttgart laut eigenen Angaben bereits über eine Bürgerbeteiligungsplattform. Über das Portal Stuttgart-meine-Stadt oder den Bürgerhaushalt können sich Bürger zu aktuellen Projekten und Entwicklungen informieren und aktiv mitwirken. Im Bereich Luftreinhaltung und Mobilität sei vorgesehen, innovative digitale Maßnahmen einzusetzen, um den Informationsfluss sowie die Verarbeitung entsprechender Daten effektiver zu gestalten und schneller nutzbar zu machen. „Aber auch dem Grundsatz der Nachhaltigkeit fühlen wir uns verpflichtet, sodass mithilfe der Digitalisierung eine verbesserte Ressourceneffizienz erreicht wird, beispielsweise durch die elektronische Aktenführung und Bearbeitung am Bildschirm, wodurch der Papierverbrauch erheblich gesenkt wird“, so Bürgermeister Mayer abschließend. (ve)

http://www.stuttgart.de

Stichwörter: Smart City, Stuttgart, Digitalisierungsstrategie



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen