Vreden:
Digitalisierung mit Strategie


[3.6.2019] Gemeinsam mit der KAAW hat die Stadt Vreden ihre digitale Strategie entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der internen Digitalisierung der Verwaltung.

Der Rat der Stadt Vreden hat Ende Mai 2019 die Digitalisierungsstrategie der nordrhein-westfälischen Kommune verabschiedet. Diese befasst sich nach Angaben der Stadt schwerpunktmäßig zunächst mit der internen Digitalisierung der Verwaltung. In dem Dokument heißt es: „Digitalisierung bedeutet für die Stadt Vreden, durch das Bereitstellen von digitalen Dienstleistungen allen Bürgerinnen und Bürgern effiziente und transparente Prozesse anzubieten. Ziel ist es, sichere und einfach zu bedienende Online-Services bereitzustellen.“ Kernziele neben der modernen Verwaltung sind die Attraktivität der Stadt als Arbeitgeber sowie ein wirtschaftliches und nachhaltiges Verwaltungshandeln. Die Mitarbeiter werden im Digitalisierungsprozess als wichtigster Erfolgsfaktor definiert.
Die Strategie hat die Stadt laut eigenen Angaben gemeinsam mit dem Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) von November 2018 bis April 2019 in mehrtätigen Workshops erstellt. Für die konkrete Umsetzung werde eine politische Planungsbegleitgruppe Digitalisierung mit je einem Vertreter pro Fraktion eingerichtet. Anregungen zur Strategie seien willkommen. Die Kommune bittet darum, hierfür ihr Ideen- und Beschwerde-Management zu nutzen. (ba)

Die Digitale Strategie der Stadt Vreden zum Download (PDF; 3,7 MB) (Deep Link)
https://www.vreden.de

Stichwörter: Politik, Vreden, Digitalisierung, KAAW



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Databund: Kritik am OZG 2.0
[31.5.2023] Der Databund sieht den Entwurf des OZG-Änderungsgesetzes kritisch. Insbesondere müsse sich der Bund finanziell an der Umsetzung in den Kommunen beteiligen. Ansonsten sei das Scheitern des OZG 2.0 bereits vorprogrammiert. mehr...

OZG 2.0: Zu wenig Schubkraft
[26.5.2023] Die Reaktionen auf den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fallen durchwachsen aus. So sehen der Deutsche Landkreistag, der Digitalverband Bitkom und der Nationale Normenkontrollrat zwar durchaus positive Ansätze, insgesamt reichten die beschlossenen Maßnahmen aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Digitalisierung zu schaffen. mehr...
Hessen: Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie
[26.5.2023] Die 2021 verabschiedete Digitalstrategie für Hessen legt in zwei Grundlagenfeldern und sechs Handlungsfeldern Gestaltungsbereiche und Prioritäten für die Digitalisierung fest. Nun liegt ein Fortschrittsbericht vor, der zeigen soll, welche Meilensteine inzwischen erreicht wurden. mehr...
Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie Hessen wurde im Eintracht-Stadion präsentiert, das sich mit seinen modernen IoT-Lösungen als Zukunftsort versteht.
Bundesregierung: Entwurf zum OZG 2.0 gebilligt
[25.5.2023] Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und Eckpunkte für eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung wurden jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Kommunen sollen bei der Digitalisierung von 15 Dienstleistungen besonders unterstützt werden. mehr...
OZG-Grafik des Bundesinnenministeriums: Entwurf einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung.
OB-Barometer 2023: Digitalisierung rückt in den Hintergrund
[24.5.2023] Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die Ergebnisse seines jährlichen OB-Barometers vorgestellt. Demnach haben die Themen Stadtentwicklung und Digitalisierung für die Kommunen aktuell an Dringlichkeit verloren. Stattdessen sind Flüchtlingshilfe und die Klimathematik in den Fokus gerückt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen