Stuttgart:
Unterstützung durch Künstliche Intelligenz


[24.3.2021] Antworten auf Fragen zum Coronavirus erhalten die Bürger der Stadt Stuttgart per Bürgertelefon. Nun ergänzt ein Sprachbot den Hotline-Service.

Für Fragen rund um das Coronavirus bietet die Stadt Stuttgart ein Bürgertelefon an. Seit Beginn der Corona‐Pandemie beantworten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart am Bürgertelefon Fragen zum Coronavirus. Nun erhalten sie Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI): Ein Sprachbot ergänzt künftig den Hotline-Service. Ende Februar hat die Stadtverwaltung laut eigenen Angaben eine Sprachsteuerungstechnologie beim Bürgertelefon implementiert. Dieser KI‐gestützte Hotline‐Assistent gibt unabhängig von der Uhrzeit und vom Wochentag Informationen und Antworten auf die Fragen rund um das Virus. Erster Bürgermeister Fabian Mayer sagt: „Viele Fragen der Bürgerinnen und Bürger können mithilfe der vorgegebenen Antworten bereits beantwortet werden. Darüber hinaus sind wir mit dieser Technologie rund um die Uhr erreichbar. So ist auch der Sprachbot ein weiterer Baustein unserer Digitalisierungsstrategie.“ Der Anrufende landet direkt beim Sprachbot. Da dieser zwar eine Vielzahl, aber nicht alle Fragestellungen beantworten kann, besteht weiterhin die Möglichkeit, zu den Servicezeiten persönlich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung zu sprechen. (hm)

https://www.stuttgart.de/corona

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Künstliche Intelligenz, KI, Corona, Stuttgart

Bildquelle: Thomas Hörner/Stadt Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
KDO-Kommune365: Umstellung auf Kubernetes
[8.12.2023] Für ihr Produkt KDO-Kommune365 hat die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Umstellung auf die Open-Source-Plattform Kubernetes erfolgreich abgeschlossen. Der GovManager soll folgen und befindet sich bereits im internen Testbetrieb. mehr...
Registermodernisierung: Viele Fragen offen Bericht
[13.11.2023] Dass die Register von Bund, Ländern und Kommunen modernisiert werden müssen, steht außer Frage. Noch fehlt es aber an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was im Zuge der Registermodernisierung auf die Kommunen zukommt. mehr...
Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
KDO: Matrix24 verschafft der IT Freiräume Bericht
[3.11.2023] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat nach langjährigen guten Erfahrungen mit den Lösungen von Matrix42 auf ein komplett automatisiertes Digital Workspace Management umgestellt. Das sorgt für maximale Transparenz in der Geräteverwaltung und im Lizenz-Management. mehr...
Die KDO konnte einen Großteil der Aufgaben zur Verwaltung digitaler Arbeitsplätze automatisieren.
KIX: Wartungsplanung für Serviceteams
[1.11.2023] Für das Open Source-ITSM System KIX stellte der Hersteller jetzt ein neues Zusatzmodul vor, mit dem das Management von (IT-)Wartungsaufträgen erleichtert und automatisiert werden kann. Eine flexible Anpassung des Tools an unterschiedliche Einsatzszenarien ist möglich. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Aktuelle Meldungen