Leipzig:
Drohnen in der Kommunalverwaltung


[17.5.2021] In einem mehrmonatigen Projekt haben IT-Dienstleister Lecos und das Drohnen-Unternehmen FlyNex Möglichkeiten erprobt, die der Einsatz von Drohnen in der Kommunalverwaltung eröffnet.

Leipzig aus der Drohnenperspektive. Die digitale Werkstatt von IT-Dienstleister Lecos hat jetzt erste Kompetenzen in der Drohnennutzung bei mehreren Ämtern der Stadtverwaltung Leipzig gesammelt. Das mehrmonatige Projekt habe die Werkstatt mit dem Unternehmen FlyNex durchgeführt. Wie Lecos mitteilt, ging es dabei nicht nur um die technische Handhabung, sondern vor allem auch um die Verarbeitung der dabei generierten Daten und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Letztere seien kürzlich auf EU-Ebene verschärft worden.
Eine Einsatzmöglichkeit der Drohnentechnologie sind laut Lecos Dachinspektionen. Hierbei erspare der Drohneneinsatz Beträge bis in den fünfstelligen Bereich. Auch verkürze sich die Einsatzdauer von Tagen auf einige Minuten und es werde das persönliche Risiko für Inspektoren eliminiert. Für die Überprüfung von Grünanlagen, Baumzählungen, 3D-Modellierungen und Verkehrsanlagen könnten Drohnen ebenfalls eingesetzt werden.
Das Projekt habe nicht nur Lecos, sondern auch die Leipziger Ämter mit dem Thema vertraut gemacht. Diese können nun erste eigene Schritte bei der Implementierung der Technik gehen. Perspektivisch könnte die Drohnennutzung – mit Unterstützung von Lecos – zum normalen Werkzeug für die Stadtverwaltung werden, so der IT-Dienstleister. (th)

https://www.lecos.de
https://www.leipzig.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Lecos, FlyNex, Leipzig, Drohnen

Bildquelle: Lecos GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.