Kontaktnachverfolgung:
Software-Schnittstelle für Gesundheitsämter


[10.6.2021] Die IRIS-Gateway-Schnittstelle unterstützt Gesundheitsämter bei der Verarbeitung von digital erfassten Gästelisten aus Kontaktnachverfolgungs-Apps. IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen wollen Kommunen bei der schnellen Implementierung von IRIS unterstützen.

Sinkende Infektionszahlen, mehr Impfungen, erste Lockerungen – trotzdem ist die Corona-Pandemie noch nicht überwunden und Kontaktnachverfolgungs-Software bleibt wichtig, um die Verbreitung des Covid-19-Virus einzudämmen. Verschiedene Apps stünden zur Verfügung, etwa die App Luca (wir berichteten) oder die datenschutzkonforme darfichrein-App der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB, wir berichteten). Die parallele Nutzung verschiedener Apps führt allerdings – zunächst – zu unterschiedlichen Datenpools. Darauf verweist das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz).
Anfang Juni seien nun die Rahmenbedingungen zur Nutzung der IRIS-Gateway-Lösung für die Pandemieeindämmung geschaffen worden. IRIS ist eine Software-Schnittstelle für Gesundheitsämter, um digital erfasste Kontakt- und Gästelisten anzufragen und in den jeweiligen Fachanwendungen weiter zu verarbeiten. Begegnungsstätten wie Gastronomie, Handel, Sport- und Veranstaltungsstätten können dadurch frei wählen, welche digitale Kontaktnachverfolgungslösung zum Einsatz kommt. So könne IRIS die aktuelle Anwendervielfalt und gleichzeitig einen dezentralen sicheren Ansatz unterstützen. Die genutzten Nachverfolgungslösungen müssen laut krz zunächst am IRIS-Gateway registriert werden, dort erhalten sie als Sicherheitsfeature eine End-Point-Server-Komponente (EPS), die anzubinden sei. Darüber könne dann eine sichere Verbindung zum IRIS-EPS im Gesundheitsamt hergestellt werden. Im Verbund „Wir für Digitalisierung“ arbeiten schon mehrere Nachverfolgungslösungen an einer Anbindung zu IRIS, so das krz.

IRIS geht Mitte Juni online

Mitte Juni soll die Gateway-Lösung IRIS connect online gehen, kündigt die AKDB an. Betrieben werde sie vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) und der AKDB. Initiiert wurde sie unter dem Dach des Innovationsverbunds Öffentliche Gesundheit (InÖG) und mit der Open Source Community entwickelt. Hauptsponsor und Partner sei die gemeinnützige Björn Steiger Stiftung. Bei der AKDB werden das System und auf Wunsch auch der benötigte IRIS-Client im BSI-zertifizierten Rechenzentrum betrieben. Eine Vielzahl am Markt befindlicher Lösungen zur digitalen Kontaktdatenerfassung haben sich im Frühjahr 2021 dem IRIS connect Projekt angeschlossen und bei der Entwicklung unterstützt. Weitere Lösungen können laut AKDB angebunden werden. Hierzu stehe eine offene Schnittstellen- und Anforderungsbeschreibung bereit. Laut dem IT-Dienstleister aus Bayern wollen auch Thüringen, Hessen und Sachsen die Lösung künftig einsetzen.
Um die Anknüpfung der nordrhein-westfälischen Kommunen und der dort zum Einsatz kommenden Nachverfolgungslösungen zügig durchzuführen, wolle wiederum der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen (KDN) künftig mit ausgewählten IT-Mitarbeitenden aus den einzelnen Kommunen oder den IT-Dienstleistern zusammenarbeiten und sie als Support-Ansprechpartner registrieren. Auch das krz soll zum Kreis der potenziellen IRIS-Support-Partner gehören. (sib)

https://www.wirfuerdigitalisierung.de
https://www.krz.de
https://www.akdb.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), KDN, Kontaktnachverfolgung, Corona, darfichrein, Luca, IRIS Gateway



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Registermodernisierung: Viele Fragen offen Bericht
[13.11.2023] Dass die Register von Bund, Ländern und Kommunen modernisiert werden müssen, steht außer Frage. Noch fehlt es aber an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was im Zuge der Registermodernisierung auf die Kommunen zukommt. mehr...
Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
KDO: Matrix24 verschafft der IT Freiräume Bericht
[3.11.2023] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat nach langjährigen guten Erfahrungen mit den Lösungen von Matrix42 auf ein komplett automatisiertes Digital Workspace Management umgestellt. Das sorgt für maximale Transparenz in der Geräteverwaltung und im Lizenz-Management. mehr...
Die KDO konnte einen Großteil der Aufgaben zur Verwaltung digitaler Arbeitsplätze automatisieren.
KIX: Wartungsplanung für Serviceteams
[1.11.2023] Für das Open Source-ITSM System KIX stellte der Hersteller jetzt ein neues Zusatzmodul vor, mit dem das Management von (IT-)Wartungsaufträgen erleichtert und automatisiert werden kann. Eine flexible Anpassung des Tools an unterschiedliche Einsatzszenarien ist möglich. mehr...
AWS: Cloud für Europa
[30.10.2023] Eine unabhängige Cloud zur Sicherung der digitalen Souveränität in Europa hat Amazon Web Services angekündigt. Das neue Cloud-Angebot richtet sich insbesondere an europäische Kunden aus dem öffentlichen Sektor und soll zunächst in Deutschland starten. mehr...
Amazon Web Services (AWS) hat die Einführung einer AWS European Sovereign Cloud angekündigt.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen