Aachen:
Routennavigation plus


[25.11.2021] In Aachen wird eine neue Routennavigation für die Winterdienstfahrzeuge des Stadtbetriebs erprobt. Nach mehrjähriger Vorbereitung und Anpassung an die lokalen Betriebsbedingungen ist das vielseitige System unter dem Namen „Telematic“ nun in die aktive Testphase überführt worden.

Bald durchweg mit neuer Routennavigation: Der Winterdienstfuhrpark des Stadtbetriebs Aachen. In Aachen wird eine neue Routennavigation für die Winterdienstfahrzeuge des Stadtbetriebs erprobt. Nach mehrjähriger Vorbereitung und Anpassung an die lokalen Betriebsbedingungen ist das System unter dem Namen Telematic nun in die aktive Testphase überführt worden, wie die Stadt Aachen in einer Pressemeldung bekannt gegeben hat. Mit ihren zahlreichen Einsatzmöglichkeiten verspreche die von blueworld entwickelte Routennavigation für die Mitarbeitenden des maschinellen Winterdienstes des Stadtbetriebs eine erhebliche Arbeitserleichterung. „Bisher mussten alle Routen auf Zetteln abgehakt und mögliche Straßenhindernisse händisch eingetragen werden. Im Anschluss kamen die Informationen zu den Disponentinnen und Disponenten, die alles in unser System eintrugen. Das läuft demnächst alles digital“, erklärt Dieter Bohn, Bereichsleiter Winterdienst des Stadtbetriebs.

Wo wird wann geräumt und gestreut?

Aber darin erschöpfen sich die Vorteile des neuen Systems noch nicht, wie die Stadt Aachen betont: Neben der Routennavigation, die den Fahrerinnen und Fahrern die Streustrecke des jeweiligen Reviers vorgibt, nehme die Software alle Streudaten direkt auf. Wo wurde geräumt, wo gestreut und wie viel Salz wurde an welcher Stelle ausgebracht? Dies diene zum einen einer gerichtsfesten Dokumentation, zum anderen lasse sich so der exakte Salzverbrauch verfolgen. Das führe wiederum dazu, dass die Disponentinnen und Disponenten einen exakten Überblick über die vorhandenen Mengen in der Aachener Salzhalle am Madrider Ring hätten und entsprechend frühzeitig bei Bedarf weiteres Material ordern könnten.

Test im realen Einsatz

Nach Angaben der Stadt arbeitet Telematic mit zwei aufeinander abgestimmten Geräten. Die Fahrerinnen und Fahrer erhielten zu Dienstbeginn ein tragbares Gerät, auf dem über einen Touchscreen unter anderem Routen ausgewählt, Ereignisse dokumentiert und Fotos erstellt werden könnten. Auch Routenanpassungen seien möglich. Kombiniert mit in Fahrzeugen verbauten TraceMate-Boxen, die alle Streu- und Räumdaten aufnehmen, würden so sämtliche Daten festgehalten, die für die Winterdienstdokumentation notwendig sind. 22 Fahrzeuge seien bereits mit dem System ausgestattet, diese würden in der Innenstadt eingesetzt.
Ob das neue System noch Anpassungen benötigt oder zusätzliche Funktionen eingestellt werden müssen, werde sich in den kommenden Wochen zeigen. „Schließlich können wir die ganzen Funktionen am besten im Echteinsatz testen“, sagt Manfred Glaser, Betriebslogistiker des Aachener Stadtbetriebs. Und mit Blick auf die räumliche Ausweitung des Probelaufs: „Sollte das System gut anlaufen, werden wir die Fahrzeuge in den Bezirken beginnen einzurüsten und im System aufnehmen.“

Ausweitung auch für den Bereich Stadtreinigung

Eine Ausweitung des Systems für andere Bereiche des Stadtbetriebs ist dabei laut Pressemeldung ebenfalls denkbar. „Wir wollen nach erfolgreichem Start für den Winterdienst auch die Kehrmaschinen der Stadtreinigung an das System anschließen“, gibt Glaser einen kleinen Ausblick. „Es gibt zahlreiche Möglichkeiten.“ Dies geschehe natürlich schrittweise und baue auf den nun folgenden Erfahrungen auf. Dieter Bohn betont: „Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Gut. Ihnen möchten wir die bestmöglichen Arbeitsbedingungen bieten. Und dieses System trägt definitiv dazu bei.“ (aö)

https://www.aachen.de
https://www.blueworld-gmbh.de

Stichwörter: Smart City, Aachen, Stadtreinigung, Winterdienst, blueworld, TraceMate

Bildquelle: Stadt Aachen / E. Bresser

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Aktuelle Meldungen