Gelsenkirchen:
Baustellen-Tracking wird erprobt


[26.11.2021] In Gelsenkirchen werden erfolgreich digitale Baustellen-Tracker erprobt, die zukünftig Einwohner sowie Polizei und Rettungsdienste über den Status quo von Baustellen im Stadtgebiet informieren sollen. So sollen Staus und Behinderungen vermieden werden.

Die GPS-Tracker sollen in Absperrbaken und mobilen Baustellensicherungselementen verbaut werden. Baustellen im Stadtgebiet verursachen nicht selten Behinderungen und Stau. Ordnungsdienste und Polizei verfügen oft nicht über verlässliche Daten, wann und wo eine Absperrung eingerichtet oder wann eine Straße wieder freigegeben wird. Im Open Innovation Lab (OIL) in Gelsenkirchen erprobt die Stadt erfolgreich digitale Baustellen-Tracker, berichtet jetzt die Stadt. Die Tracker sollen Anwohner, aber auch Polizei und Rettungsdienste transparent und digital über den Status quo von Baustellen informieren. Das OIL ist ein Smart-City-Reallabor, in dem vielfältige Smart-City-Lösungen und neue Technologien anhand konkreter Anwendungsfälle getestet werden. Der Test der Baustellen-Tracker ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Stadt und Gelsenkirchener Wirtschaftsunternehmen. Ziel ist, den Einsatz der Tracker im Straßenverkehr zur digitalen Lösung von Verkehrsproblemen dauerhaft zu etablieren. Absperrbaken und mobile Baustellensicherungselemente wurden im Rahmen der Testreihen mit robusten GPS-Trackern ausgestattet. Beim Aufstellen aktiviert, senden sie per Mobilfunknetz ihren Einsatzort und eine mögliche Verlegung einer Baustelle an einen Server, der die aktuellen Daten auf einem Dashboard für die Stadt Gelsenkirchen darstellt. Auf diese Weise seien Baustellen aktuell nachvollziehbar. Die Daten könnten dann als Datenquelle zur Analyse der allgemeinen Verkehrssituation und -planung herangezogen werden, erklärt Anne Reiniger-Egler, OIL-Projektleiterin.

Baustellen-Tracking sichert Informations- und Verkehrsfluss

Doch nicht nur für die Stadtverwaltung könne der Einsatz von Baustellen-Trackern hilfreich sein. Das Tiefbauunternehmen haus 12 WEST testet bereits seit einem halben Jahr Baustellen-Tracker bei der Verlegung neuer Glasfaserleitungen in Gelsenkirchen und Herten. Bei 30 bis 40 parallel laufenden Wanderbaustellen helfe diese Digitalisierung sehr – vor allem um Personal- und Einsatzkapazitäten effizient zu steuern, erläutert Robin Michael Vith, Vermessungstechniker bei haus 12 WEST. Hilfreich bei der Einsatzplanung sei auch die Möglichkeit, wichtige Informationen digital auf dem Dashboard zu hinterlegen. Hinzu komme, dass die digitale Plattform auch von Dritten wie hier den Städten Herten und Gelsenkirchen eingesehen werden kann, sodass auch dieser Informationsfluss gewährleistet sei. Das Gelsenkirchener Reallabor OIL im 140 Hektar großen Arena Park ermögliche es, die Pilotierung von Smart-City-Anwendungen im realen Umfeld zu analysieren und leiste so einen Beitrag zum kommunalen Technologie-Einsatz. Neben den Baustellen-Trackern werden dort etwa auch Smart-City-Lösungen für Klimamessung, zu Veränderungen des Grundwassers und zum Crowd-Monitoring erprobt. (sib)

https://openinnovationlab.gelsenkirchen.de
http://www.gelsenkirchen.de

Stichwörter: Smart City, Gelsenkirchen, OIL, Baustellen-Management

Bildquelle: Stadt Gelsenkirchen / Robin Michael Vith

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Gütersloh: Sensoren zählen Besucherströme
[23.5.2023] In Gütersloh geben bald Sensoren Aufschluss darüber, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten. Die Daten sollen für die Planung einer attraktiven Innenstadt genutzt werden. mehr...
Berliner Straße Gütersloh: Sensoren sollen Aufschluss darüber geben, wie viele Besucher sich in der Stadt aufhalten.
Regensburg: Plattform für smarten Winterdienst
[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben. mehr...
Gütersloh: Smarte Technik für das Stadtgrün
[22.5.2023] In Gütersloh hat der Digitalisierungsausschuss ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Klimaschutz auf den Weg gebracht. Mithilfe smarter Sensoren soll die Bewässerung neu gesetzter wie auch älterer Stadtbäume optimiert werden, auch Fassadenbegrünung ist vorgesehen. mehr...
Braunschweig: Echtzeitdaten im Smart City Dashboard
[19.5.2023] Das Smart City Dashboard auf der Braunschweiger Website liefert jetzt Echtzeitdaten unterschiedlicher im Stadtgebiet verteilter Zählstellen. Dazu zählen unter anderem Wetterdaten, die Werte von Wasser- und Bodensensoren, Radverkehrszählstellen und die aktuelle Parkhausbelegung. Eine Ausweitung ist bereits geplant. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
Aktuelle Meldungen