Mönchengladbach:
Handy-App analysiert Radwege


[17.8.2022] Die vom Bund geförderte Smart-City-Modellkommune Mönchengladbach setzt jetzt künstliche Intelligenz ein, um Schäden an Radwegen festzustellen. Zum Einsatz kommt die Handy-App Vialytics: Die Radwege werden abgefahren, per App aufgenommen und Schadensbilder automatisch analysiert.

Die Handy-App Vialytics hilft dabei, den Zustand von Radwegen zu erfassen und Schäden automatisiert zu erkennen. In Mönchengladbach werden derzeit 260 Kilometer Radwegenetz digital erfasst und durch eine künstliche Intelligenz (KI) auf Schäden analysiert. Die Aktion, die noch bis Mitte 2023 läuft, ist Bestandteil des Smart-City-Projekts der nordrhein-westfälischen Kommune und war 2021 als Sieger aus der so genannten Ideation Challenge hervorgegangen – einem Ideenwettbewerb zur intelligenten Stadt von morgen. Erst im Juni 2022 hatte der Rat der Stadt eine Smart-City-Strategie beschlossen und damit den Weg für die Umsetzung von bis zu 45 weiteren Maßnahmen freigemacht (wir berichteten).
Für die intelligente Schadenserfassung kooperieren die Stadtverwaltung, das Versorgungsunternehmen NEW und die Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe mags als Smart-City-Projektpartner mit dem Volksverein Mönchengladbach. Bereits seit Anfang des Jahres ist dieser gemeinnützige Verein mit Projektleiter Rolf Ferdinand Jaeger und zehn Langzeitarbeitslosen jeden Werktag im Stadtgebiet unterwegs, um die mags bei der Radwegpflege zu unterstützen. Glasscherben wegkehren, vermooste Schilder aufbessern, liegengebliebene E-Scooter wegräumen und vergleichbare Arbeiten gehören bisher zum Aufgabenspektrum. Nun klemmen sich die Projektteilnehmer bei ihren Fahrten zusätzlich ein Smartphone an den Lenker, auf dem eine App des auf Straßen-Management spezialisierten Unternehmens vialytics läuft (wir berichteten).

Unterstützung bei einer anspruchsvollen Aufgabe

Die Kamera nimmt alle vier Meter ein Bild des Fahrradweges auf und verortet dieses geografisch. Kennzeichen und Gesichter werden unkenntlich gemacht. In der Cloud werden die Fotos von einer künstlichen Intelligenz auf Schadensbilder untersucht. Dabei werden unterschiedliche Schadensarten wie Schlaglöcher, Risse oder fehlende Markierungen unterschieden und auch die Schwere der Schäden bewertet. Die Ergebnisse der Analyse lassen sich anschließend als Liste oder kartenbasiert im vialytics-Web-System anzeigen. Auch eine Planungsansicht gibt es, über die sowohl langfristige Erhaltungsmaßnahmen als auch kurzfristig Reparaturen zur Unterhaltung organisiert werden können.
Schäden an den Radwegen zu erfassen, sei nicht nur wichtig für die Unterhaltung, sondern auch sehr aufwendig. Der Einsatz der App Vialytics liefere Zusatzinformationen, die diese Arbeit erleichtern, erklärt der mags-Vorstandsvorsitzende Hans-Jürgen Schnaß. Zudem zeige dieses Projekt, welche Potenziale der KI-Einsatz für die Mobilität der Zukunft habe. (sib)

https://www.smartcity.mg
https://www.vialytics.de
https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Smart City, Mönchengladbach, KI, vialytics

Bildquelle: Stadt Mönchengladbach

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen