Verbände:
Förder-Priorisierung sichert Gigabitausbau


[31.10.2022] Die Verbände Bitkom, BREKO und VATM begrüßen die Entscheidung des Bundes, die Gigabitförderung ab 2023 zugunsten von Kommunen ohne Perspektive auf eigenwirtschaftlichen Ausbau zu priorisieren. Hohe Fördersummen seien nicht geeignet, um den Gigabitausbau zu beschleunigen.

In der öffentlichen Diskussion um den vom Bund vorzeitig und ohne Vorlauf bekannt gegebenen Stopp der Gigabitförderung vertreten die drei Verbände Bitkom, BREKO und VATM eine gemeinsame, den Äußerungen der Länder und der kommunalen Spitzenverbände konträr entgegenstehende Position. Statt einer „emotional geführten öffentlichen Scheindebatte“, so die drei Verbände, seien eine sachorientierte Diskussion und Lösungen gefragt, bei denen eine Priorisierung besonders schlecht versorgter Kommunen im Vordergrund stehe. Der nun vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) festgesteckte Rahmen für die künftige priorisierte Förderung des Glasfaserausbaus werde von Bitkom, BREKO und VATM begrüßt, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung der Verbände. Damit werde die Planbarkeit für alle Beteiligten gesichert und das gemeinsame Ziel, den flächendeckenden Glasfaserausbau in Deutschland so schnell wie möglich umzusetzen, in den Fokus gerückt.
Die vom BMDV angekündigte Priorisierung der Vergabe von Fördermitteln ist aus Sicht der Verbände Bitkom, BREKO und VATM erforderlich, damit zuerst diejenigen Kommunen von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen profitieren, in denen die Internet-Versorgung besonders schlecht ist und kein Potenzial für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau besteht. In den vergangenen Wochen habe sich gezeigt, dass die von den Bundesländern und kommunalen Spitzenverbänden zugesagte „natürliche Priorisierung“ in der Praxis nicht funktioniere. Ohne eine Priorisierung wäre aber eine neuerliche Diskussion um leere Fördertöpfe im kommenden Jahr vorprogrammiert.

Der eigenwirtschaftliche Ausbau geht voran

Die jüngsten Diskussionen hätten zudem den Blick auf die Ausbaurealität verzerrt, kritisieren die Verbände. Der Glasfaserausbau erfolge nicht überwiegend mit Fördermitteln – rund 90 Prozent des gesamten Glasfaserausbaus erfolgen durch privatwirtschaftliche Ausbauprojekte. Um die eigenwirtschaftlich finanzierten Projekte in den Kommunen zum Erfolg zu führen, werde die Unterstützung der Landräte und Bürgermeister benötigt. Wenn alle Beteiligten an einem Strang zögen und der Blick nicht nur auf die Fördertöpfe gerichtet werde, komme der Ausbau der digitalen Infrastruktur am schnellsten voran. Um das Tempo beim Ausbau weiter zu erhöhen, müssten insbesondere die Genehmigungsverfahren deutlich vereinfacht und digitalisiert und der Einsatz alternativer Verlegemethoden verstärkt werden.
Die Summe von drei Milliarden Euro, die das BMDV im Jahr 2023 für die Förderung des Glasfaserausbaus zur Verfügung stellen will, ist nach Einschätzung von Bitkom, Breko und VATM allerdings zu hoch angesetzt. Die Ausbaupraxis zeige, dass ein Mehr an staatlichem Geld nicht zu einem schnelleren Ausbau führe, sondern diesen sogar bremsen könne. Wenn zu viel staatliche Mittel mit privaten Finanzmitteln in Wettbewerb treten, führe dies dazu, dass knappe Bau- und Planungskapazitäten in Förderprojekten gebunden seien und damit für den schnelleren eigenwirtschaftlichen Ausbau nicht mehr zur Verfügung stünden, so die Einschätzung der drei Verbände. (sib)

https://www.bitkom.org
https://www.brekoverband.de
https://www.vatm.de

Stichwörter: Breitband, Bitkom, BREKO, VATM, Politik



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Marburg: OXG baut Glasfaser
[8.12.2023] Das Joint Venture OXG hat mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Marburger Kernstadt begonnen. mehr...
Eine Karte zeigt die Marburger Stadtteile, in denen der Infrastrukturausbau geplant ist.
Breitbandausbau: Fairen Wettbewerb schaffen Interview
[6.12.2023] Der Glasfaserausbau hat in Deutschland deutlich Fahrt aufgenommen. Im Interview mit Kommune21 erklärt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers, was die Politik tun kann, um die aktuelle Dynamik zu unterstützen und welche Gefahren der Doppelausbau birgt. mehr...
Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO)
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen