Braunschweig:
Open-Data-Portal geht online


[7.12.2022] Braunschweig hat ein Open-Data-Portal eingerichtet, das Bürgern und Unternehmen Daten aus der Verwaltung und von externen Partnern zugänglich macht. Die Daten bilden einen Baustein der Smart City, sollen aber auch von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups genutzt werden.

Im Rahmen des Smart-City-Prozesses hat es sich die Stadt Braunschweig zum Ziel gesetzt, die Verfügbarkeit von Daten stetig zu erhöhen (wir berichteten). Als eine weitere Säule der Dateninitiative hat die Braunschweiger Stabsstelle Digitalisierung und Smart City nun ein Open-Data-Portal eingerichtet, das einen direkten Zugang zu Daten der Verwaltung bietet. Nach dem Smart-City-Dashboard, über das beispielsweise Wetterdaten, Pegelstände und Informationen zur Bodenfeuchtigkeit abrufbar sind (wir berichteten), ist damit nun auch ein Zugang zu den Verwaltungsdaten geschaffen worden. In dem neuen Open-Data-Portal können Bürger und Unternehmen Daten der städtischen Fachbereiche und Referate in offenen Formaten herunterladen und diese im Rahmen der Nutzungsbedingungen frei verwenden. Zudem ist es möglich, Datensätze zu kommentieren oder Anfragen für weitere Daten an die Verwaltung zu richten.

Auch Daten externer Partner einbinden

Offene Daten seien ein wichtiges Element einer Smart City, sagte der Projektleiter und CIO Neven Josipovic. Sie könnten die kommunale Innovationskraft stärken und zu mehr Wirtschaftswachstum führen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen und das zivilgesellschaftliche Engagement steigern.
Die Stabsstelle Digitalisierung und Smart City will das Datenportal künftig als Basis nutzen, um die Vernetzung der Verwaltung mit Wissenschaft, Unternehmen und Stadtgesellschaft weiter zu fördern. So ist geplant, das Thema Daten verstärkt auf Veranstaltungen wie dem Smart-City-Forum (wir berichteten) oder dem Digitaltag in den Fokus zu nehmen. Um den Mehrwert des Portals zu steigern, ist außerdem vorgesehen, den Umfang an verfügbaren Datensätzen in Zukunft auszuweiten und auch externe Partner einzubinden, die ebenfalls offene Daten bereitstellen möchten. Mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte die Stadt zum Portalstart bereits einen wichtigen Partner gewinnen. (sib)

https://opendata.braunschweig.de

Stichwörter: Smart City, Braunschweig, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Berlin: Stadt bekommt LoRaWAN
[8.12.2023] In Berlin soll nun ein LoRaWAN installiert werden, um die digitale Infrastruktur auszubauen, die Vernetzung zu intensivieren und die Resilienz der Stadt zu stärken. mehr...
Augsburg: Das 5G-Mobilfunknetz wächst
[7.12.2023] In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. So wird die vorhandene Infrastruktur effizient genutzt, gleichzeitig bleibt das Stadtbild weitgehend erhalten. mehr...
In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet.
Bonn: Live-Daten für den Winterdienst
[6.12.2023] Live-Daten sollen den Bonner Winterdienst in der kommenden Saison dabei unterstützen, Einsätze der Streufahrzeuge auf Radwegen besser planen zu können. mehr...
Einer der vier Sensoren, die den Bonner Winterdienst mit Live-Daten zum Zustand von Radwegen versorgen sollen.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
Aktuelle Meldungen