Smart Country Convention:
Motto: Stadt.Land.Tech


[25.10.2023] Vom 7. bis 9. November findet die Smart Country Convention in Berlin unter dem Motto Stadt.Land.Tech statt. Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen sowie von öffentlichen Unternehmen und Organisationen können sich hier über die digitale Zukunft austauschen.

Smart Country Convention nimmt digitale Trends in den Fokus. Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel zählen aktuell zu den größten Herausforderungen. Digitale Technologien können dabei helfen, den Aufgaben von heute und morgen zu begegnen. Die Digitalisierung in den Städten und Gemeinden zu beschleunigen, ist das ambitionierte Ziel der Smart Country Convention (SCCON). Denn digitale Technologien machen das Leben der Menschen in Stadt und Land nicht nur leichter und lebenswerter, sondern Deutschland krisenfester und digital unabhängiger. Der neue Slogan Stadt.Land.Tech der Smart Country Convention betont diese besondere Verbindung, denn in der Expo und im Programm der SCCON geht es nicht nur um Insellösungen und Modellprojekte, sondern vor allem darum, wie die Innovationen in die Fläche gelangen.

Treffpunkt für den Public Sector

Rund um die Themen E-Government, Smart City und Smart Region hat sich die SCCON in den vergangenen fünf Jahren als Treffpunkt für den Public Sector etabliert. Erwartet werden auch in diesem Jahr über 12.000 Teilnehmende und mehr als 400 Speakerinnen und Speaker. Über 250 Partner werden die Expo und Workshops füllen. Die Kombination aus Kongress, Workshops, Expo und Networking richtet sich an Beschäftigte aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.
Eines der großen Themen auf der diesjährigen SCCON wird das Onlinezugangsgesetz 2.0 sein. Im Bereich Digitale Verwaltung wird es darüber hinaus um die Digitalisierung von Bürgerdiensten, Justiz und Bildung gehen. In den Fokus werden zudem wichtige Sicherheitsfragen wie der Schutz staatlicher Infrastrukturen, Cyber-Sicherheit und Cloud-Lösungen rücken. Um die Entwicklung smarter Städte und Regionen von allen Seiten zu beleuchten, werden in diesem Jahr zudem wieder Sessions zu Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit, zur Digitalisierung im Bildungsbereich, in den Innenstädten und zur Stadtentwicklung stattfinden. KI-Anwendungen in der Smart City werden ebenfalls eine große Rolle spielen und es wird zahlreiche Einblicke in die kommunale Praxis geben.

18 innovative Projekte

Sei es das Rathaus für die Hosentasche, Künstliche Intelligenz in der Stadtverwaltung oder MeinELSTER 2.0: In diesem Jahr werden 18 innovative Projekte aus der Bundesrepublik im Rahmen der SCCON vorgestellt. Darunter zum Beispiel das innovative Baukastensystem der Stadt Tangerhütte, mit dem die Verwaltungsdienste online angeboten werden – und 20 Prozent der Bevölkerung schon ganz intuitiv und selbstverständlich digital ins Rathaus gehen. Einblick ins smarte Energie-Management für eine nachhaltige Gebäudebewirtschaftung gibt die Stadt Rendsburg: Sie optimiert ihren Energieverbrauch durch moderne Mess- und Regeltechnik sowie Gebäudeleittechnik. Und die Smart.Region Salzlandkreis aus Sachsen-Anhalt möchte Vorreiter bei der digitalen Vernetzung von Verwaltung und Gesellschaft werden, indem sie lokale Netzwerke schafft.
Dass die Digitalisierung von Staat und Verwaltung schneller vorankommen muss, hat die Bundesregierung erkannt und ist auf der SCCON entsprechend stark vertreten. So wird Bundesinnenministerin und Schirmherrin Nancy Faeser die Veranstaltung eröffnen. Sprechen werden außerdem Bundesjustizminister Marco Buschmann, Bundesbauministerin Klara Geywitz, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie Bundesverkehrs- und Digitalminister Volker Wissing.

Smart Country Startup Award

Ein KI-Chatbot, der zügig Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet, eine Künstliche Intelligenz, die in der Verwaltung Anträge vorab prüft, um so für eine schnelle Bearbeitung zu sorgen, oder eine Blockchain-Lösung, um Herkunft und Entsorgung von Abfällen lückenlos zu dokumentieren – digitale Technologien haben das Potenzial, unser tägliches Leben und unsere Städte nachhaltig zu verändern und zu verbessern. Das gilt nicht nur für Metropolen oder große Städte, sondern auch für kleine Gemeinden. Start-ups, die solche innovativen Ansätze verfolgen, konnten sich mit ihren Ideen und Lösungen bis zum 18. September für den Smart Country Startup Award in den Kategorien Smart City und GovTech bewerben. Die sechs Finalisten pitchen in Berlin vor einem breiten Fachpublikum sowie einer hochkarätigen Jury aus Presse, Wirtschaft und Politik um insgesamt 10.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Get Started Mitgliedschaft im Bitkom. Die Auszeichnung wird am 8. November verliehen.
Im Vorfeld der SCCON wird zudem der aktuelle Smart City Index, das Städteranking des Bitkom veröffentlicht. Die Gewinner werden vor Ort ausgezeichnet. Zukunftsweisende technologische Entwicklungen in den Städten werden wieder mit dem Smart City Award gewürdigt.
Am 9. November 2023 schließlich findet auf der Smart Country Convention der Career Day statt. Er dient als Plattform für Jobsuchende und Unternehmen, die sich in unterschiedlichen Formaten persönlich vorstellen und einander kennenlernen können. Unternehmen haben die Möglichkeit, potenzielle Mitarbeiter zu treffen, Jobsuchende können sich über Karrierechancen informieren.

Michael Pfefferle ist Bereichsleiter Smart City & Mobility beim Bitkom e. V.

https://www.smartcountry.berlin
https://www.bitkom.org
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2023 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Smart Country Convention, Bitkom, OZG 2.0, Smart Country Startup Award

Bildquelle: Bitkom e. V.

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
eGov-Labtalk: KI-Lösungen für die Verwaltung
[1.12.2023] Wie KI-Lösungen effizient in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, zeigt der eGovLabtalk des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der am 12. Dezember in Berlin und online stattfindet. mehr...
Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus
[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 12. Regionalkonferenz in Regensburg
[24.11.2023] Auf der 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities steht die Ko-Kreativität im Vordergrund. Die Veranstaltung findet am 6. Dezember in Regensburg statt. mehr...
Am 6. Dezember findet in Regensburg die 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities statt.
Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht
[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...
Drei Tage Kongress, Expo, Workshops und Networking im Zeichen von Digitalisierung und Bürokratieabbau – das war die Smart Country Convention 2023.
Smart Country Startup Award 2023: Preis für SUMM AI und PLAN4 Software
[10.11.2023] Im Rahmen der Smart Country Convention, die vom 7. bis 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde der Smart Country Startup Award 2023 des Bitkom vergeben. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen in den Kategorien Smart City und GovTech. mehr...
Die siegreichen Teams nehmen während der SCCON Award Night auf der Plaza Stage ihre Preise entgegen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen