Augsburg:
Online-Angebot ausgebaut


[14.12.2023] Die Stadt Augsburg baut ihren digitalen Bürgerservice weiter aus und hat dabei die Bedürfnisse der Bürger und Unternehmen im Blick. Ein Chatbot ergänzt seit Sommer das Kommunikationsangebot. Intern sollen künftig Software-Robotik und Low-Code-Plattformen Entlastung bringen.

Digitales Angebot der Stadt Augsburg wird kontinuierlich erweitert. Das digitale Angebot der Stadt Augsburg wird kontinuierlich erweitert. Im laufenden Jahr 2023 konnten nach Angaben der bayerischen Kommune 55 neue Online-Dienste aus unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung bereitgestellt werden. „Wir versuchen den Fokus auf Leistungen zu legen, die von Bürgerinnen und Bürgern wie auch von Unternehmen stark nachgefragt werden“, betonen Cornelia Staab und Jürgen Spindler als Leitungsduo des Amts für Digitalisierung, Organisation und Informationstechnik. Diese Leistungen haben damit auch für die städtischen Dienststellen eine besondere Bedeutung. „Insofern haben wir neben der ergonomischen Gestaltung der Websites vor allem die täglichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sowie der Augsburger Wirtschaft im Blick.“
Dass dies gelingt, zeigt laut der Stadt ein Blick auf die Nutzungszahlen: So sei die Zahl der über den städtischen Formular-Service gestellten Online-Anträge in den beiden zurückliegenden Jahren um rund 60 Prozent gestiegen.
Neu hinzugekommen sei unter anderem iKfz 4, das seit dem 1. September 2023 bei der Stadt Augsburg im Einsatz ist und zahlreiche Verfahrenserleichterungen bietet (wir berichteten).
Augsburg: Die Seite Online-Services bündelt alle digitalen Dienste. Augsburg baut die digitalen Services in enger Kooperation mit den Städten München und Nürnberg aus (wir berichteten). So werden die drei Kommunen unter anderem gemeinsam die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) in Bayern pilotieren. Auch können Lebensmittelbelehrungen des Gesundheitsamts inzwischen digital durchgeführt werden.
Der erfolgreiche Ausbau der Bürgerservices schlägt sich nach Angaben der Stadt auch im jüngst veröffentlichten Smart City Index des Bitkom (wir berichteten) nieder. Darin belegt Augsburg im Bereich Digitale Verwaltung den 7. Platz und verbessert sich damit gegenüber dem Vorjahr um elf Plätze. Dafür sei neben der Erweiterung der Online-Services auch der Ausbau der Kommunikationskanäle maßgeblich. So beantworte der KI-basierte Chatbot CiSA seit Sommer 2023 Anfragen an die Verwaltung. Zudem setze die Stadt auch im internen Verwaltungsbetrieb auf moderne Technologien: Mit dem Einsatz von Software-Robotik sowie Low-Code-Plattformen sollen in Zukunft bislang personalintensive Arbeitsprozesse automatisiert, beschleunigt und vereinfacht werden. (ba)

Online-Services der Stadt Augsburg (Deep Link)
https://www.augsburg.de

Stichwörter: Portale, CMS, Augsburg, Bürgerservice, Chatbot, CiSA, Low Code

Bildquelle v.o.n.u.: milosk/123rf.com, Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
iKISS: TSA-Zertifizierung für XZuFi
[30.5.2024] Eine Zertifizierung von Teleport / TSA für XZuFi im CMS iKISS hat jetzt Anbieter Advantic erhalten. Hintergrund ist eine Deaktivierung des bisherigen Schnittstellenstandards seitens TSA zur Jahresmitte. mehr...
Kaiserslautern: Website erhält Gebärdensprach-Avatar
[24.5.2024] Auf der Website der Stadt Kaiserslautern ist nun auch ein Gebärdensprach-Avatar zu finden. Er soll die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen verbessern. mehr...
Die Stadt Kaiserslautern integriert auf ihrer Website einen Gebärdensprach-Avatar.
Kommunikation: Mit Orts-App nah am Bürger Bericht
[17.5.2024] Wenn Kommunen schnell, zielgerichtet und dennoch datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren wollen, brauchen sie Alternativen zu den gängigen Social-Media-Plattformen. Eine ortseigene App kann die Lösung sein. mehr...
Die Gemeinde Karlstein am Main kommuniziert per Orts-App datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Witten: Neu im Web
[17.5.2024] In Zusammenarbeit mit Anbieter Nolis hat die Stadt Witten innerhalb von vier Monaten ein neues Kommunalportal umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Servicegedanken. mehr...
Neue Website der Stadt Witten: Informationen schnell finden.
Warendorf: Termine flexibel buchen
[16.5.2024] Die Stadt Warendorf ist im Bürgerbüro von festen Zeitblöcken auf flexible Terminbuchungen umgestiegen. Die nordrhein-westfälische Kommune setzt dabei auf Lösungen von Anbieter JCC Software. mehr...
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf ist Mitte April 2024 das Termin- und Besucherleitsystem von JCC Software in Betrieb gegangen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen