Moderner Staat:
Digitales Bayern


[5.11.2012] Für das diesjährige Partnerland der Moderner Staat spricht Franz Josef Pschierer, IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung, über die Bedeutung der Kongressmesse, Projekte des Freistaats sowie verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit.

Bayern-CIO Franz Josef Pschierer Herr Staatssekretär, Bayern ist in diesem Jahr Partnerland der Kongressmesse Moderner Staat. Welche Ausstellungsschwerpunkte setzt der Freistaat?

Digitales Bayern 2020 – Vorsprung durch E-Government, so lautet das Motto, unter dem sich der Freistaat Bayern in diesem Jahr als Partnerland der Moderner Staat präsentieren wird. Grundlage hierfür ist die Studie „Zukunftspfade Digitales Bayern 2020“. Diese beschreibt die weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen, die durch die Allgegenwart und den rasanten Fortschritt der Informations- und Kommunikationstechnik herbeigeführt werden. Basierend auf empirischen Fakten wurden in den relevanten gesellschaftlichen Handlungsfeldern Empfehlungen erarbeitet, welche die zielgerichtete und zukunftsfähige Entwicklung eines digitalen Bayerns ermöglichen sollen. In diesem Rahmen werden wir gemeinsam mit unseren Partnern auch richtungsweisende E-Government-Projekte präsentieren, insbesondere das Digitale Bildungsnetz Bayern, x-trans.eu – Cross Border Transport und die Serviceplattform Digitales Bayern.

Welche Bedeutung kommt der Messe im Veranstaltungskalender Ihres Hauses zu?

Wir halten die Moderner Staat für die wichtigste Kongressmesse zur Verwaltungsmodernisierung im deutschsprachigen Raum. Deshalb ist der Freistaat Bayern dort seit vielen Jahren aktiv vertreten. Seit 2009 finden die bayerischen Auftritte unter der zentralen Koordinierung des IT-Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung statt. Die Moderner Staat ist eine ideale Plattform, um die im Rahmen unserer Studie gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Dabei kommt uns zugute, dass die Kongressmesse gleichermaßen auf hochkarätigen Kongress- und Fachvorträgen sowie auf einem thematisch hochwertigen Ausstellungsbereich basiert.

Warum lohnt sich ein Besuch der Moderner Staat für Vertreter der öffentlichen Verwaltung?

Die Vertreter der öffentlichen Verwaltung können sich hier über alle wichtigen aktuellen Themen der Verwaltungsmodernisierung informieren. Gleichzeitig können eigene Konzepte und Lösungen präsentiert und mit Verwaltungsexperten diskutiert werden. So kann man einerseits von Best-Practice-Lösungen profitieren und andererseits für die eigenen Vorhaben Anregungen und Unterstützung kompetenter Partner aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung finden.

„Die Moderner Staat ist die wichtigste Kongressmesse zur Verwaltungsmodernisierung im deutschsprachigen Raum.“


Welchen Herausforderungen wird sich die Verwaltung in Zukunft stellen müssen und wie ist Bayern darauf vorbereitet?

Die Herausforderungen eines Digitalen Bayerns beschränken sich nicht auf die Verwaltung. Sie spielt jedoch bei der Umsetzung von entsprechenden Strategien eine zentrale Rolle. Durch digitale Technologien haben sich die Prozesse in Wirtschaft und Verwaltung grundlegend gewandelt. Nun zeichnen sich durch den IT-Einsatz weitreichende Veränderungen in allen Lebensbereichen ab. Die zukunftsfähige Entwicklung der Informationsgesellschaft ist aber kein Automatismus, der sich durch den rasanten technologischen Fortschritt wie von selbst einstellt. Vielmehr müssen rechtzeitig die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Und da sehe ich die Studie „Zukunftspfade Digitales Bayern 2020“ als einen wichtigen Ansatzpunkt, um gemeinsam mit den verschiedensten Interessengruppen über mögliche Digitalisierungsstrategien und -perspektiven zu diskutieren. So kann es eine lebensechte digitale Gesellschaft nur geben, wenn der Schutz der Persönlichkeit und der persönlichen Daten im gesellschaftlichen, politischen und individuellen Bewusstsein ebenso wie in institutionellen Regeln nachhaltig verankert ist. Auf der anderen Seite sind Nutzungshemmnisse der digitalen Welt so weit wie möglich abzubauen, was insbesondere der nachhaltigen Ausbildung von Medienkompetenzen, eines flächendeckenden Breitband-Zugangs sowie des weitgehenden Abbaus von Schriftformerfordernissen bedarf. Gleichzeitig muss es Anwendungen geben, die über eine zielgerichtete Nutzerorientierung verfügen, indem sie Mehrwerte für alle Beteiligten schaffen sowie schnell und einfach zu bedienen sind.

Wie ist der Freistaat Bayern im Bereich E-Government im Vergleich zu anderen Ländern aufgestellt?

Die Vorgaben der Digitalen Agenda beziehungsweise des Aktionsplans E-Government auf europäischer Ebene sowie der Nationalen E-Government-Strategie haben zu einer gewissen Harmonisierung der E-Government-Strategien der Länder geführt. Wichtig ist dabei vor allem, dass wir im Rahmen des IT-Planungsrates gemeinsame, strategische E-Government-Vorhaben konsequent vorantreiben. In Bayern ist neben vielen nutzbringenden Anwendungen auf Basis der Geodaten-Infrastruktur eine moderne digitale und insbesondere offene Lern- und Bildungsinfrastruktur von größter Bedeutung. Dafür brauchen wir definierte Standards und einen konzeptionellen Rahmen. Mit dem Digitalen Bildungsnetz Bayern haben wir bereits einen großen Schritt in die richtige Richtung getan. Hiermit wurde der konzeptionelle Rahmen abgesteckt, um infrastrukturell die wirtschaftliche Umsetzung eines IT-gestützten Unterrichts an bayerischen Schulen zu gewährleisten.

Welche Bedeutung hat die Zusammenarbeit von Land und Kommunen bei der Umsetzung von E-Government-Projekten?

Um die Geschäftsprozesse und die IT-Infrastruktur der bayerischen Verwaltung im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes zu optimieren, haben wir im Jahr 2002 unsere E-Government-Initiative ins Leben gerufen. Ziel war es, die elektronischen Verwaltungsleistungen konsequent nutzerorientiert auszubauen und dabei vor allem die Kommunen als Hauptlieferanten der Services intensiv einzubinden. Hierzu haben wir mit den kommunalen Spitzenverbänden den E-Government-Pakt geschlossen. Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist unter anderem das Portal verwaltung.bayern.de, das dem Bürger das umfangreiche Gesamtangebot an Verwaltungsleistungen einfach strukturiert nach gängigen Lebens- beziehungsweise Geschäftslagen erschließt. Der E-Government-Pakt wird regelmäßig fortgeschrieben, um den wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft Rechnung zu tragen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist, das Kreativpotenzial der Gesellschaft für die Regierungs- und Verwaltungsarbeit zu nutzen, um Herausforderungen wie dem demografischen Wandel oder der Haushaltssituation wirksam begegnen zu können. Hierzu bedarf es auch einer weitgehenden Öffnung des Staates hin zu mehr Transparenz und Teilhabe der Bürger.

Interview: Alexandra Reiter

http://www.cio.bayern.de
http://www.moderner-staat.com

Stichwörter: Kongresse, Messen, Moderner Staat 2012, Bayern, Franz Josef Pschierer, Digitales Bayern 2020

Bildquelle: Bayerisches Finanzministerium

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
ANGA COM: Messeprogramm 2023
[24.3.2023] Das Strategieprogramm der ANGA COM (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist online. Unter anderem werden ein Digital- und ein Gigabitgipfel stattfinden. Als neue Formate werden der englischsprachige International FTTH Summit oder der Thementag Glasfaser und Kommunen angeboten. mehr...
Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.
Learntec: Kongressprogramm online
[24.3.2023] Aktuellen Trends in der digitalen Bildung widmet sich der Fachkongress der Learntec (23. bis 25. Mai, Karlsruhe). Dabei geht es unter anderem um das Thema Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI). mehr...
Der Fachkongress der Learntec widmet sich den Zukunftsthemen der digitalen Bildung.

E-Rechnungs-Gipfel 2023: ViDA und die E-Rechnung
[23.3.2023] Auf dem E-Rechnungsgipfel Mitte Juni in Berlin dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, Beschaffung und Zahlung. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht ViDA und die E-Rechnung in Deutschland. mehr...
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Fiberdays 2023: WEMACOM und TSG präsentieren Plattform
[14.3.2023] Die Unternehmen WEMACOM und Thüga SmartService haben ihr Wissen rund um den Glasfaserausbau in eine Plattform fließen lassen. Diese stellen sie auf den diesjährigen Fiberdays vor. mehr...
Das Breitbandunternehmen WEMACOM ist auf den Fiberdays vertreten.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop
49716 Meppen
d.velop
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
Aktuelle Meldungen