Nürnberg:
Portal bündelt Bürgerservice


[24.3.2015] Bürger und Verwaltung können in Nürnberg Prozesse künftig komplett elektronisch abwickeln. Mit dem Serviceportal Mein Nürnberg will die Stadt die Akzeptanz für ihre Online-Dienste steigern.

Mit dem Bürgerserviceportal Mein Nürnberg ermöglicht es die Stadt, dass sich Prozesse komplett elektronisch abwickeln lassen. Prozesse komplett elektronisch abwickeln – das ist erstmals für Bürger und die Verwaltung in Nürnberg möglich. Mit dem Bürgerserviceportal Mein Nürnberg steht nach Registrierung und Anmeldung ein sicherer Bereich zur Verfügung, in dem individuelle Daten gehalten und verwaltet werden. Wie die Kommune meldet, wurden alle Online-Dienste der Stadt zudem für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert. Die Registrierung und Identitätsbestätigung erfolgen über die eID-Funktion des neuen Personalausweises (nPA) oder des elektronischen Aufenthaltstitels. Ebenso sind sie via Benutzernamen, Passwort und mobiler Transaktionsnummer per SMS möglich. Persönliche Daten werden in Formularen und Online-Assistenten übernommen. Der aktuelle Verfahrensstand kann nachverfolgt und mit der zuständigen Stelle elektronisch und sicher kommuniziert werden. Eine Online-Bezahlmöglichkeit während des Antragsverfahrens wird angeboten. Bescheide, Schriftstücke, Rechnungen und andere Dokumente werden von der Verwaltung elektronisch zurück übermittelt. Die eID kann außerdem als Ersatz zur Schriftform in den Online-Diensten eingesetzt werden. „Mit Mein Nürnberg wird die Akzeptanz für unsere Online-Dienste weiter steigen“, sagt Klaus Eisele, Leiter des E-Government-Büros im Amt für Organisation, Informationsverarbeitung und Zentrale Dienst. „150 Online-Dienste sind zwar gut, aber mit 250 Formularen ist noch großes Potenzial vorhanden. Wo immer möglich, möchten wir den Kundinnen und Kunden auch elektronisch antworten.“ Mein Nürnberg ist laut der Meldung unter Federführung des E-Government-Büros im Amt für Organisation, Informationsverarbeitung und Zentrale Dienste in Kooperation mit der Datenzentrale Baden-Württemberg und der Firma cit entwickelt worden. Die Kommunale Datenzentrale Region Stuttgart (KDRS) und die Vergabestelle für Berechtigungszertifikate beim Bundesverwaltungsamt unterstützen die Einbindung des eID-Services. (ve)

http://mein.nuernberg.de

Stichwörter: Portale, CMS, KDRS/RZRS, Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), cit, Nürnberg, Bürgerservice, neuer Personalausweis, Bundesverwaltungsamt, E-Payment

Bildquelle: Stadt Nürnberg I Uli Kowatsch

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Mobilität: Verkehrsportal für Dresden
[2.6.2023] Informationen zum ÖPNV, Carsharing-Stationen, Fahrradrouten und die aktuelle Verkehrslage: diese und viele weitere Daten finden sich im Verkehrsportal der Stadt Dresden, das jetzt online ging. Das Portal ist ein Teil des Green City Plans der Landeshauptstadt und wurde vom BMDV gefördert. mehr...
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Mönchengladbach: Digitales Flächen-Management
[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden. mehr...
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Kreis Unna: Finden, was man sucht Bericht
[16.5.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.