Mönchengladbach:
Demografiegerechte Quartiere


[11.2.2019] Zwei Stadtteile in Mönchengladbach sollen zu demografiegerechten Quartieren umgerüstet werden. Dabei soll ein Safety-Atlas erarbeitet werden, der sich als Planungsleitfaden auf andere Stadtentwicklungen übertragen lässt.

Wie kann älteren Bürgern durch bauliche Maßnahmen das Leben erleichtert werden? Welche Maßnahmen sind punktuell und welche flächendeckend umzusetzen? Und wo können beispielsweise Apps Senioren um Gefahrenstellen herumführen? Das soll im Projekt UrbanLife+ ermittelt werden. Wie das Unternehmen Topcon mitteilt, verwandelt das Pilotvorhaben in fünf Jahren Projektlaufzeit zwischen 2015 und 2020 zwei Stadtteile in Mönchengladbach in demografiegerechte Quartiere. Ein Zusammenschluss von zwölf Partnern unter der Koordination der Universität Hohenheim entwickelt auf dieser Grundlage allgemeine Konzepte für seniorengerechte Städte, in denen ältere Bürger selbstbestimmt und sicher unterwegs sein können. Dazu sollen beispielsweise intelligente Ampeln, eine individuelle Navigation durch den Stadtteil oder interaktive Informationsstrahler, eine Art digitale Hinweistafeln mit Touchscreen, beitragen.
Topcon habe für das Vorhaben zunächst die Geodaten des Wege- und Straßennetzes der beiden Quartiere in der nordrhein-westfälischen Stadt gescannt. Ein genaues Geländemodell sollte im Ergebnis Aufschluss über Barrieren und Engstellen im öffentlichen Raum geben. Das exakte Abbild sei mithilfe des Scanners IP-S3 aufgenommen worden, mit dem sämtliche Straßen der beiden Stadtteile abgefahren wurden, insgesamt rund 120 Kilometer. „Wir haben die Kameras abgeschaltet und nur mit dem Laserscanner gearbeitet – statt Fotos also ein millimetergenaues Abbild des Zustands aller befahrenen Straßen, Wege, Bordsteine, Höhenunterschiede und Neigungswinkel erstellt“, sagt Heiko Lohre, Projekt-Manager bei Topcon. Aus der Datensammlung entsteht laut Topcon eine Punktwolke, welche in ein 3-D-Modell übertragen wird. Im nächsten Schritt werden die Massendaten des Topcon-Scans mit Daten von Drees & Sommer zusammengelegt. Der Projektpartner habe Bänke, Laternen und weiteres Stadtmobiliar mit allen zugehörigen Daten aufgenommen und georeferenziert in Geografische Informationssysteme (GIS) integriert. Aus den zusammengelegten Daten entwickle Drees & Sommer einen Safety-Atlas. Er soll langfristig als Planungsleitfaden für Stadtplaner dienen und die Anforderungen demografiegerechter Stadtquartiere aufzeigen. Er werde alle wesentlichen Stadtmobiliare enthalten und beispielsweise Oberflächeneigenschaften und Neigungswinkel aufzeigen.
UrbanLife+ soll sich später auf Projekte in anderen Stadtentwicklungen übertragen lassen. Mit dem urbaneren Quartier Hardterbroich-Pesch und dem eher ländlicher geprägten Rheindahlen deckt es verschiedene Siedlungstypen ab, teilt Topcon mit. (ve)

http://www.moenchengladbach.de
http://www.topconpositioning.de

Stichwörter: Smart City, Geodaten, Mönchengladbach, UrbanLife+, Topcon, Drees & Sommer



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen