E-Government:
Kontaktaufnahme via Internet nimmt zu


[15.7.2019] Jeder zweite Bürger nutzt hierzulande das Internet für Behördenkontakte. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer Erhebung zum Jahr 2018.

Jeder zweite Bürger nutzt in Deutschland das Internet für Behördenkontakte. 50 Prozent der Bürger in Deutschland haben im Jahr 2018 das Internet für den Kontakt mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen genutzt. Das ist das Ergebnis einer Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten, vorgelegt vom Statistischen Bundesamt (Destatis). Zehn Jahre zuvor habe der Anteil noch bei 39 Prozent gelegen. Am weitesten verbreitet war laut Destatis die Suche nach Informationen auf den Web-Seiten oder Apps der Behörden und öffentlichen Einrichtungen. 49 Prozent der Bevölkerung haben diese Angebote genutzt. 30 Prozent haben amtliche Formulare heruntergeladen oder ausgedruckt, 16 Prozent ausgedruckte Formulare via Internet zurückgesendet. Entschieden sich die Befragten gegen den Online-Versand von Formularen an Behörden, war dies meist auf Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit persönlicher Daten zurückzuführen. Aber auch das fehlende Angebot von Online-Formularen seitens der Behörden sei ein Hinderungsgrund gewesen. (ve)

https://www.destatis.de

Stichwörter: Politik, Statistisches Bundesamt (Destatis)

Bildquelle: vegefox.com / Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen