Nürnberg:
Ausländerbehörde angebunden


[18.6.2020] Über den neuen Internet-Auftritt der Ausländerbehörde der Stadt Nürnberg werden nun auch OZG-konforme Online-Dienstleistungen angeboten. Basis der technologischen Umsetzung ist die Serviceplattform „Mein Nürnberg“.

Seit Ende Mai 2020 können alle Dienstleistungen der Ausländerbehörde der Stadt Nürnberg über die neue Website und die dialogorientierten Online-Assistenten abgewickelt werden. Nach Angaben der Stadt ist die Ausländerbehörde bundesweit die erste, die den gesamten Prozess medienbruchfrei realisiert – von der Antragstellung über die interne Sachbearbeitung und sichere Kommunikation mit dem Antragsteller bis hin zur Zustellung des Bescheids und der Ablage im Dokumenten-Management-System. Sie erfülle nicht nur die Anforderung an eine moderne Verwaltung, sondern auch die des Onlinezugangsgesetzes Stufe 3. Basis der technologischen Umsetzung ist die seit 2015 betriebene Serviceplattform „Mein Nürnberg“. Sie ist ein Produkt des Unternehmens DIKO und basiert auf der Software intelliForm der Firma cit. Gemeinsam haben alle Beteiligten an der Erweiterung einer Server-Komponente gearbeitet, um das ausländerrechtliche Fachverfahren ADVIS des Unternehmens Kommunix anzubinden, meldet die fränkische Metropole. Die Anfragen der Nutzer über die Serviceplattform erscheinen nun direkt im Fachverfahren, werden dort bearbeitet und beantwortet. Die Software-Hersteller haben darüber hinaus ihre Produkte für Nutzer und Sachbearbeitende optimiert. Entwickelt wurde auf den XÖV-Standards, die den elektronischen Datenaustausch zwischen Antragsverfahren und den zuständigen Stellen der öffentlichen Verwaltung abwickeln, informiert Nürnberg weiter. Basis ist der Standard XFall (XFall-Daten und XFall-Container), der Datentransport wurde über XTA realisiert. (sav)

https://www.nuernberg.de/internet/auslaenderbehoerde
https://www.cit.de
https://kommunix.de
http://www.diko.de

Stichwörter: Portale, CMS, cit, Kommunix, Nürnberg, Bürgerservice, OZG, DIKO, XÖV-Standards, ADVIS



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Mobilität: Verkehrsportal für Dresden
[2.6.2023] Informationen zum ÖPNV, Carsharing-Stationen, Fahrradrouten und die aktuelle Verkehrslage: diese und viele weitere Daten finden sich im Verkehrsportal der Stadt Dresden, das jetzt online ging. Das Portal ist ein Teil des Green City Plans der Landeshauptstadt und wurde vom BMDV gefördert. mehr...
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Mönchengladbach: Digitales Flächen-Management
[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden. mehr...
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Kreis Unna: Finden, was man sucht Bericht
[16.5.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.