Main-Kinzig-Kreis:
Aus Papierpost werden Digitalisate


[11.4.2022] Im Main-Kinzig-Kreis stellen immer mehr Ämter und Behörden auf die E-Akte um. Ein ämterübergreifendes Projekt-Team hat die zentrale Poststelle des Kreises auf die veränderten Aufgaben vorbereitet.

Main-Kinzig-Kreis: Poststelle wird teilweise zur E-Poststelle. Der Main-Kinzig-Kreis stellt seine Verwaltungsabläufe im Rahmen der OZG-Umsetzung nach und nach auf papierlose Bearbeitung um und berichtet jetzt, was das im Detail für eine behördliche Poststelle bedeutet: Bei der zentralen Poststelle des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen kommen täglich über 700 Postsendungen mit rund 5.000 einzelnen Bögen an. Ein Großteil dieser täglichen Papiermenge soll später in Akten landen und muss dazu gescannt und digitalisiert werden. Die Ausländerbehörde und die Zulassungsstelle sind bereits auf elektronische Aktenführung umgestellt. Im Frühjahr 2023 soll das Amt für Soziale Förderung und Teilhabe ebenfalls an die E-Post-Verteilung angeschlossen werden.
In Gelnhausen wurden neue Scan-Arbeitsplätze eingerichtet, sodass die Poststelle – zumindest zum Teil – zur E-Poststelle wird. Kerstin Pilgrim und Gabi Schmitt aus dem Projekt-Team E-Poststelle stellten Landrat Thorsten Stolz und Kreisbeigeordnetem Winfried Ottmann die neuen Scan-Arbeitsplätze jetzt vor. Alles, was gescannt werde und die E-Poststelle durchlaufe, sei revisionssicher, erklärte Pilgrim. Dazu gehöre, dass die eingescannten Dokumente mit dem Original verglichen werden, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Die Papierdokumente würden außerdem sechs Wochen lang aufbewahrt und erst danach vernichtet. Jeder Papiervorgang, der digitalisiert und in das Dokumenten-Management-System abgelegt wird, erhalte einen Barcode. Die Zustellung der Postsendungen an die einzelnen Ämter und Referate erfolge über digitale Postfächer. Zwei neue Mitarbeiterinnen werden die Papierpost künftig für den Scan-Vorgang vorbereiten und schließlich scannen. Die Geräte können alle Dokumente vom kleinen Kassenbon bis zu einer Größe von A3 verarbeiten.
Das Projekt-Team E-Poststelle war seit Mitte 2020 damit beschäftigt, die Umstellung auf die elektronische Poststelle vorzubereiten, teilt der Kreis weiter mit. Das Team arbeitet ämterübergreifend. Für die reibungslose Umstellung mussten Rahmenbedingungen geschaffen und Prozesse definiert werden und auch Schulungen stattfinden. Nun sieht sich das Team für den Start der E-Poststelle bestens vorbereitet. (sib)

https://www.mkk.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Main-Kinzig-Kreis, E-Akte

Bildquelle: MKK

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Kommentar: Mit der E-Akte auf OZG 2.0 vorbereitet
[15.3.2023] Kommunen, die Prozesse mithilfe elektronischer Akten und eines Enterprise-Content-Management-Systems bereits medienbruchfrei bearbeiten, sind technisch bestens auf das OZG 2.0 vorbereitet, meint Lorenz-Orga-Geschäftsführer Michael Gertges. mehr...
Kreis Kassel: Denkmalrechtliche Genehmigungen online beantragen
[22.2.2023] Die Denkmalschutzbehörde des Landkreises Kassel bietet einen neuen Service an: Denkmalschutzrechtliche Genehmigungen können jetzt auch via Web beantragt werden. mehr...
Münster: Digital stöbern im Stadtarchiv
[17.2.2023] Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie hat das Stadtarchiv Münster nun mehr als 2.000 Aktenbände der Armenkommission digitalisiert und erleichtert damit etwa Forschungen im Bereich Familien-, Medizin- und Sozialgeschichte. mehr...
Münster: Stadtarchiv digitalisiert Unterlagen der städtischen Armenkommission.*
München: Tschüs Papier, hallo Input-Management
[22.12.2022] Die Stadt München will in der Verwaltung ab dem Jahr 2024 ein KI-gestütztes Input-Management für Dokumente einführen und sich damit konsequent von Papierdokumenten und Medienbrüchen verabschieden. Erfahrungen mit einer solchen Lösung in kleinerem Maßstab gibt es schon. mehr...
S-Management Services: Externe Services entlasten die Verwaltung
[19.12.2022] Der Formular-Komplettanbieter S-Management Services erwartet für 2023 eine verstärkte Nutzung von externen Services und mehr Kooperationen zwischen Anbietern. Der Ausbau von Online-Leistungen in der Verwaltung werde auch nach OZG-Fristende im Vordergrund stehen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Dokumenten-Management:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
LCS Computer Service GmbH
04936 Schlieben
LCS Computer Service GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen