Starke Heimat Hessen:
Digitalisierungsschub für Kommunen


[27.4.2022] Das Förderprogramm Starke Heimat Hessen befindet sich in seiner zweiten Phase. Bis 2024 sollen smarte Projekte von Kommunen und Regionen gefördert werden. Auch die interkommunale Zusammenarbeit und die Übertragbarkeit einmal entwickelter Lösungen stehen im Fokus.

Im März 2020 startete das Programm Starke Heimat Hessen, mit dem das Land wichtige Zukunftsprojekte fördert (wir berichteten). In der zweiten, jetzt laufenden Projektphase (wir berichteten) stehen smarte Kommunen und Regionen im Fokus. Rund 20 Millionen Euro stehen im Rahmen des Programms jährlich von 2020 bis 2024 im Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung zur Verfügung.
Im Jahr 2021 wurden die Mittel in Höhe von 16 Millionen Euro vollständig ausgeschöpft, die Nachfrage ist laut Ministeriumsangaben auch im laufenden Jahr ungebrochen hoch. Die bisherige Nachfrage zeige, dass die Projekte sowohl im ländlichen Raum als auch im Ballungsgebiet realisiert werden und damit ein echter Digitalisierungsschub für Hessen seien, sagte Digitalministerin Kristina Sinemus. Unter den geförderten Projekten sind etwa ein Alarmsystem, das frühzeitig per Web und App gebietsgenau vor Starkregen- und Sturzflutgefahren warnt; smarte Sensorik für mehr Sicherheit und Ordnung beim Innenstadtverkehr und eine Software, die Bauantragsverfahren von Anfang bis Ende digitalisiert.

Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen

Seit Start des Förderprogramms seien jahresübergreifend aktuell 34 Anträge mit einem Volumen von knapp 18 Millionen Euro genehmigt worden, zahlreiche weitere befänden sich in der Bearbeitung. Da fast die Hälfte der bewilligten Anträge Gemeinschaftsprojekte seien, profitierten bereits rund 100 verschiedene Kommunen von dem Programm. Die interkommunale Zusammenarbeit sei explizit erwünscht: Vorzugsweise Gemeinschaftsvorhaben mit Modellcharakter würden gefördert, sagte Digitalministerin Sinemus. Kommunen stünden vor den gleichen Herausforderungen und könnten diese mithilfe der Digitalisierung auch gemeinsam angehen. Zudem sollten bereits entwickelte Lösungen und gewonnene Erfahrungen auch auf andere Kommunen und Regionen übertragbar sein, so Sinemus.
Um die Kommunen zu unterstützen sowie Austausch und Vernetzung zu ermöglichen, hat die hessische Landesregierung im Frühjahr 2020 die Geschäftsstelle Smarte Region im Haus der Digitalministerin eingerichtet (wir berichteten). Diese sei eine zentrale Anlaufstelle für alle Belange im Bereich smarter Kommunen. Allen Kommunen stünden die Angebote der Geschäftsstelle – etwa eine kostenfreie Digitalisierungsberatung – offen, auch unabhängig von einer etwaigen Förderung. (sib)

Informationen zum Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ (Deep Link)
Zur Geschäftsstelle Smarte Region (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Hessen, Starke Heimat Hessen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen