Wolfsburg:
Online-Rathaus ist eröffnet


[20.9.2022] Mit dem Online-Rathaus hat die Stadt Wolfsburg eine neue Plattform für digitale Bürgerservices geschaffen. Zunächst sind hier vor allem formularbasierte Dienstleistungen zu finden. Sukzessive soll das Portal ergänzt werden.

Das Online-Rathaus Wolfsburg ist eröffnet. Wie die Stadt in Niedersachsen mitteilt, sollen über die neue Plattform perspektivisch alle Behördengänge von zu Hause oder unterwegs aus erledigt werden können. „Im ersten Schritt können im Portal überwiegend formularbasierte Dienstleistungen genutzt werden“, sagt Mirko Kratzer, Leiter des Geschäftsbereichs Informationstechnologie der Stadt. Dazu zählen beispielsweise die Urkundenanforderung oder die An- oder Abmeldung der Hundesteuer. „Nach und nach ergänzen wir unser digitales Angebot. In Kürze besteht die Möglichkeit, auch Leistungen, die im Niedersächsischen Antragssystem für Verwaltungsleistungen online bereitgestellt werden sowie den Traukalender und WOLLES WELT über das Online-Rathaus zu nutzen.“ Schrittweise will die Stadt alle Bürgerservices digitalisieren und in das Online-Rathaus integrieren. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) werde die Abwicklung von Verwaltungsgängen so deutlich vereinfacht. „Bei der OZG-Umsetzung gehen wir serviceorientiert vor und stellen den Bürgerinnen und Bürgern mit dem Online-Rathaus ein niedrigschwelliges und nutzerfreundliches Angebot zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung“, erklärt Jan-Hendrik Klamt, Leiter des Referats Zentrales Organisationsmanagement.
Um die Services im Wolfsburger Online-Rathaus nutzen zu können, ist eine einmalige Registrierung beim Servicekonto Niedersachsen erforderlich, erklärt die Stadt. Mit diesem persönlichen Online-Zugang können sich die Bürgerinnen und Bürger dann auch bei der Stadtverwaltung authentifizieren. So können Anträge rechtssicher eingereicht und persönliche Daten automatisch in neue Anträge übernommen werden. Außerdem können Informationen und Bescheide zu Anträgen auf Wunsch schnell und digital in das Servicekonto-Postfach zugestellt werden. „Unser Online-Rathaus ist das Eintrittstor zu unseren digitalen Verwaltungsdienstleistungen“, fasst Oberbürgermeister Dennis Weilmann zusammen. „Als moderne Verwaltung wollen wir unsere Angebote und Verwaltungsprozesse konsequent digitalisieren. Mit dem Online-Rathaus gehen wir unseren Weg in eine digitale Zukunft und zur Smart City Wolfsburg konsequent weiter.“ (ve)

https://rathausonline.wolfsburg.de
https://servicekonto.niedersachsen.de

Stichwörter: Portale, CMS, ITEBO, Wolfsburg, OZG, Bürgerservice



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.