Nürnberg:
Handyparken wird immer beliebter


[9.2.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt.

Parkraumbewirtschaftung mit der Möglichkeit des Handyparkens am Nürnberger Obstmarkt. Das Bezahlen per App setzt sich langsam durch. Bei der Parkraumbewirtschaftung in Nürnberg setzt sich das Bezahlen per Smartphone zunehmend durch. Im Jahr 2022 wurde nach Angaben der Stadt jeder fünfte Parkvorgang im öffentlichen Raum über das Handyparken abgewickelt. Das sei gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 39,26 Prozent. Mehr als 4,3 Millionen Euro nimmt Nürnberg durch die Parkraumbewirtschaftung ein, davon betrug der Anteil des Handyparkens im Jahr 2022 rund 870 000 Euro. Zum Vergleich: 2015 wurden gerade einmal 7,6 Prozent aller Parkvorgänge per Handy – also per SMS oder über eine App – bezahlt. Mehr als 3.000 Parkplätzen gibt es in Nürnberg, für die der Parkschein per App gelöst, bezahlt und verlängert werden kann. Das Parksystem ist in der ganzen Stadt und auch am Flughafen im Einsatz.

Die Kleingeld-Logistik kann entfallen

Vorteile bietet das Verfahren auch für die Nutzer. So erhalten sie über die App Infos zu Parkgebühren und den gebührenpflichtigen Zeiträumen. Und wenn die Parkzeit abgelaufen ist, muss man nicht mehr zum Auto zurücklaufen, um ein neues Ticket zu lösen – das geschieht ortsunabhängig per Handy, erklärt Bürgermeister Christian Vogel. Der Verzicht auf Münzgeld erspart nicht nur den Parkenden die Kleingeldsuche. Auch die Stadt steht beim Leeren der Münzparkautomaten vor einer logistischen Herausforderung, die beim Handyparken entfällt. So sammelten sich 2022 rund 3,5 Millionen Euro Münzgeld in den städtischen Parkautomaten an. Auch deshalb freut sich Christian Vogel über die stetige Steigerung des bargeldlosen Zahlens der Parkgebühren. Ideal wäre es aus Sicht des Bürgermeisters allerdings, wenn der Stadtraum gar nicht mehr für Parkplätze verwendet werden müsste. Schließlich sei Nürnberg sehr gut durch öffentliche Verkehrsmittel erschlossen, so Vogel. (sib)

https://www.nuernberg.de

Stichwörter: Payment, Nürnberg, Handyparken

Bildquelle: Christian Pröbiuß/Stadt Nürnberg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Payment
Umfrage: PayPal beliebte Payment-Lösung
[3.5.2023] Die KGSt hat 82 Kommunen zum Einsatz von E-Payment-Lösungen befragt. Ergebnis: PayPal wird mittlerweile von zahlreichen Kommunen angeboten und auch von den Bürgerinnen und Bürgern gern genutzt. mehr...
PayPal schneidet unter den E-Payment-Lösungen in Kommunen gut ab.
Hamburg: Online-Zahlungsdienste für die Hansestadt
[24.4.2023] Was beim Online-Shopping gang und gäbe ist, soll nun auch bei der Hamburger Verwaltung Einzug halten: Bereits ab dem Sommer soll es möglich sein, digitale Verwaltungsleistungen mit PayPal zu begleichen, weitere Dienste sollen in Kürze folgen. mehr...
Interview: Alles aus einer Hand Interview
[27.2.2023] Immer mehr Kommunen setzen auf die Bezahllösungen von Hess Cash Systems. Über die Vorteile berichten Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis, sowie Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach. mehr...
Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis
E-Payment: Bezahlprozesse steuern Bericht
[23.2.2023] Mit der Einführung von E-Payment müssen Kommunen auch neue Organisationsstrukturen schaffen, um einen Wildwuchs von Online-Bezahlprozessen zu vermeiden. In Frankfurt am Main wurde der Serviceowner Zahlungsservice als Steuerungsinstrument implementiert. mehr...
Online-Bezahlprozesse richtig organisieren.
Essen: Handyparken startet
[20.1.2023] In Essen können Parkgebühren dank Handyparken jetzt minutengenau abgerechnet werden. Autofahrende beginnen und beenden den Parkvorgang dazu per App, SMS oder Anruf und haben dabei die Wahl zwischen mehreren Serviceanbietern. mehr...
Handyparken startet in Essen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Payment:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
S-Public Services GmbH
88699 Frickingen
S-Public Services GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen