Kaiserslautern:
Rainbow sorgt für stabiles Netz


[19.7.2023] Beim Altstadtfest in Kaiserslautern stellte die Stadt den Sicherheits- und Einsatzkräften ihre Smart-City-Infrastruktur bestehend aus dem Glasfasernetz Rainbow und der mobilen Glasfaserinfrastruktur Mogli zur Verfügung und ermöglichte so eine reibungslose Kommunikation.

Beim Altstadtfest in Kaiserslautern konnten Blaulichtorganisationen dank stabilem Internet sicher kommunizieren. Bei Großveranstaltungen stellt die große Anzahl der Smartphone-Nutzenden oft eine Herausforderung für die Stabilität der Netze dar. Insbesondere Sicherheits- und Einsatzkräfte sind jedoch auf eine sichere Verbindung angewiesen, um ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen zu können. Beim diesjährigen Altstadtfest in Kaiserslautern (30. Juni bis 2. Juli 2023) haben verschiedene Smart-City-Anwendungen dafür gesorgt, dass Blaulichtorganisationen auf eine stabile Internet-Verbindung vertrauen können. „Alle, die schon einmal versucht haben während einer Großveranstaltung eine Nachricht zu senden, zu empfangen oder zu telefonieren, kennen sicher die Situation, dass nichts durchkommt. Bei Notsituationen sind Rettungskräfte sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) auf eine funktionierende Kommunikation angewiesen“, erläutert Frank Huber, Projektverantwortlicher für das Smart-City-Projekt „Smart City Infrastructure“. Während des Altstadtfestes habe man das sternförmige, fest installierte Glasfasernetz Rainbow (wir berichteten) und ergänzend die mobile Glasfaserinfrastruktur Mogli genutzt. Das Smart-City-Team habe alle Netzdienste und den kompletten Netzunterbau geliefert, sodass alle Einsatzkräfte an den Leitstellen ein eigenes geschütztes WLAN erhalten haben. Neben der reibungslosen Kommunikation seien dank einer unterbrechungsfreien Stromversorgung auch Videoübertragungen gesichert gewesen, so Huber.
Wie die Stadt Kaiserslautern weiter mitteilt, lieferte die Nutzung der Smart-City-Infrastruktur beim Altstadtfest zudem wichtige Parameter für weitere Smart-City-Anwendungsszenarien im Bereich Sicherheit und Ordnung. (bw)

https://www.herzlich-digital.de

Stichwörter: Smart City, Glasfaser, Kaiserslautern, BOS

Bildquelle: Stadt Kaiserslautern

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen