München:
Migrationsberatung ohne Sprachbarriere


[17.7.2023] Der mehrsprachige KI-gestützte Beratungschat OMOS soll die kommunale Informationsplattform Integreat ergänzen und so eine noch bessere Beratung von geflüchteten und zugewanderten Menschen ermöglichen. OMOS wurde im CIP-Ideenwettbewerb des BMAS prämiert.

Der mehrsprachige KI-gestützte Beratungschat OMOS soll die kommunale Informationsplattform Integreat ergänzen.
Mit der Civic Innovation Platform (CIP) fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die partnerschaftliche Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen. Zu den prämierten Ideen des CIP-Wettbewerbs gehört auch die Online-Migrationsberatung ohne Sprachbarrieren – kurz OMOS –, die gemeinsam von der Stadt München, dem Lehrstuhl für Digitale Transformation der Technischen Universität Dortmund und der gemeinnützigen Tür an Tür – Digitalfabrik aus Augsburg entwickelt wurde. Die Preisverleihung erfolgte bereits im Zuge der Digitalkonferenz re:publica, die Auszeichnung ist mit Fördergeldern in maximaler Höhe von 20.000 Euro verbunden, die für die Ausarbeitung des Konzepts und einen ersten Prototypen genutzt werden sollen.
Nun berichtet die Stadt München in ihrem Digitalblog über das Vorhaben. Demnach ist die Idee der KI-gestützten Migrationsberatung aus den Erfahrungen eines Chatbot-Pilotprojekts zur Optimierung der Suchfunktion im vergangenen Jahr hervorgegangen. Ratsuchenden soll die Möglichkeit gegeben werden, neben der Stichwortsuche in der Integrationsplattform Integreat auch Fragen via Chat zu stellen.
Integreat ist ein digitales Angebot, das es Kommunen ermöglichen soll, mehrsprachig alle relevanten Informationen an geflüchtete oder neu zugewanderte Menschen weiterzugeben. Bundesweit nutzen über 80 Städte und Landkreise das Angebot der Tür an Tür – Digitalfabrik, darunter Potsdam (wir berichteten), Augsburg (wir berichteten) und der Kreis Viersen (wir berichteten). Seit Februar 2020 steht die Informationsplattform auch in der bayerischen Landeshauptstadt zur Verfügung (wir berichteten) – mittlerweile in zehn verschiedenen Sprachen.
Die OMOS-Online-Migrationsberatung will dieses Angebot ergänzen. Ziel ist es, mit einem Natural-Language-Processing-Framework bestehende mehrsprachige Datensätze von Städten und Landkreisen besser durchsuchbar zu machen und so die Verweisberatung im sozialen Sektor zu verbessern. Eine solche digitale Chat-Beratung mit zwischengeschalteten maschinellen Übersetzungen würde es möglich machen, dass Ratsuchende Fragen in ihrer jeweiligen Sprache stellen können und eine Rückmeldung in derselben Sprache erhalten. Die Person in der Beratungsstelle erhält die Fragen bereits übersetzt und antwortet auf Deutsch. Eine Chat-Beratung ohne Sprachbarrieren sei ein wichtiger Schritt in Richtung Barrierefreiheit durch Digitalisierung und stehe ganz im Zeichen einer modernen Stadtverwaltung, so die Stadt München in ihrem Digitalblog. (sib)

https://muenchen.digital
https://dt.wiwi.tu-dortmund.de
https://tuerantuer.de/digitalfabrik

Stichwörter: Portale, CMS, München, OMOS, KI, Integreat, Apps

Bildquelle: Thomas Rafalzyk

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
iKISS: TSA-Zertifizierung für XZuFi
[30.5.2024] Eine Zertifizierung von Teleport / TSA für XZuFi im CMS iKISS hat jetzt Anbieter Advantic erhalten. Hintergrund ist eine Deaktivierung des bisherigen Schnittstellenstandards seitens TSA zur Jahresmitte. mehr...
Kaiserslautern: Website erhält Gebärdensprach-Avatar
[24.5.2024] Auf der Website der Stadt Kaiserslautern ist nun auch ein Gebärdensprach-Avatar zu finden. Er soll die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen verbessern. mehr...
Die Stadt Kaiserslautern integriert auf ihrer Website einen Gebärdensprach-Avatar.
Kommunikation: Mit Orts-App nah am Bürger Bericht
[17.5.2024] Wenn Kommunen schnell, zielgerichtet und dennoch datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren wollen, brauchen sie Alternativen zu den gängigen Social-Media-Plattformen. Eine ortseigene App kann die Lösung sein. mehr...
Die Gemeinde Karlstein am Main kommuniziert per Orts-App datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Witten: Neu im Web
[17.5.2024] In Zusammenarbeit mit Anbieter Nolis hat die Stadt Witten innerhalb von vier Monaten ein neues Kommunalportal umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Servicegedanken. mehr...
Neue Website der Stadt Witten: Informationen schnell finden.
Warendorf: Termine flexibel buchen
[16.5.2024] Die Stadt Warendorf ist im Bürgerbüro von festen Zeitblöcken auf flexible Terminbuchungen umgestiegen. Die nordrhein-westfälische Kommune setzt dabei auf Lösungen von Anbieter JCC Software. mehr...
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf ist Mitte April 2024 das Termin- und Besucherleitsystem von JCC Software in Betrieb gegangen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen